Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W3) für Anatomie mit Schwerpunkt Experimentelle Neuroregeneration

Veröffentlicht am 23. Januar 2017 (vor 1050 Tagen)
Bewerbungsende 19. Februar 2017 (vor 1023 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Freiburg

Logo
An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist am Institut für Anatomie und Zellbiologie, Abteilung Molekulare Embryologie eine

W 3-Professur für Anatomie mit
Schwerpunkt Experimentelle Neuroregeneration
(Heisenberg-Professur)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Der/die Stelleninhaber/in vertritt das Fach in Forschung und Lehre.

Die Professur soll ein international sichtbares Forschungsprogramm an der Schnittstelle der Forschungsbereiche neurovaskuläre Erkrankungen und Stammzellbiologie aufbauen. Dadurch soll der geplante exzellente Forschungsschwerpunkt in Freiburg im Bereich „Neuroinflammation“ (SFB/TRR-Initiative NeuroMac „Entwicklung, Funktion und Potential von myeloiden Zellen im zentralen Nervensystem“) gestärkt werden.

Im Hinblick auf die wachsende Bedeutung der Stammzellbiologie und Hämatologie bei der Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze für neurovaskuläre Erkrankungen sollen in präklinischen Modellen die molekularen Mechanismen dieser Erkrankungen in Bezug auf Signalkaskaden und transkriptionellen Programmen untersucht werden. Bevorzugt werden Bewerber/innen deren Expertise im Bereich von Tiermodellen neurodegenerativer Erkrankungen, vaskulärer Biologie und Stammzellbiologie liegt und die somit zu einer Stärkung der beschriebenen Forschungsschwerpunkte beitragen können.

Die Abteilungen am Institut für Anatomie und Zellbiologie führen gemeinsam die Pflichtlehre für Human-, Zahnmedizin und Molekulare Medizin durch. Die Stelleninhaberin/ der Stelleninhaber soll durch Lehrerfahrung in allen Unterrichtsveranstaltungen des Faches Anatomie ausgewiesen sein.

Diese Professur eignet sich insbesondere auch als Einstiegsposition für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.

Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen bzw. Professoren sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Medizin, Naturwissenschaften), pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation für das Fach Anatomie nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).

Die Professur wird im Rahmen des Heisenberg-Programms der Deutschen Forschungs­gemeinschaft eingerichtet. Voraussetzung für die Einrichtung der Professur und Ruferteilung ist, dass ein von dem/der zu Berufenden bei der DFG eingereichter Förderantrag auf eine Heisenberg-Professur positiv beschieden wird.

Gemäß den Vorgaben der DFG ist das Dienstverhältnis zunächst als W 3-Professur auf fünf Jahre gem. § 50 Abs. 2 LHG befristet und kann - nach positiver Zwischenevaluation - in eine unbefristete W 3-Professur gem. § 48 Abs. 1. LHG ohne erneute Durchführung eines Berufungsverfahrens umgewandelt werden.

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg fördert Frauen und fordert sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerberinnen und Bewerber können sich unter dem folgenden Link die erforderlichen Bewerbungsunterlagen herunterladen:
http://www.med.uni-freiburg.de/dekanat/berufungsverfahren. Bei Rückfragen: Tel. +49-761- 270-84661/84620; Fax +49-761-270-84670; E-Mail: dekanat-professuren@uniklinik-freiburg.de

Die Bewerbungsunterlagen einschließlich eines Nachweises der Lehrkompetenz und der Lehrpersönlichkeit senden Sie bitte bis zum 19.02.2017 per E-Mail an die Dekanin der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität, Frau Professor Dr. Kerstin Krieglstein, 79085 Freiburg (professuren-bewerbungen@uniklinik-freiburg.de).

Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleitfaden.pdf
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Biologie, Molekularbiologie, Neurowissenschaften, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Baden-Württemberg, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Stiftung Mercator Logo
Stiftung Mercator GmbH

Ideen beflügeln, Ziele erreichen - Die Stiftung Mercator ist eine private Stiftung, die Wissenschaft, Bildung und Internationale Verständigung fördert.

Weitere passende Stellen
  • Professur (W3) für Virale Vektor-Technologie
  • Universitätsklinikum Heidelberg
  • Heidelberg
  • Tenure-Track-Professur (W1) für Signalmechanismen der Zelladhäsion und Invasion
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Freiburg
  • Professur (W2) »Optical Systems«
  • Hochschule Aalen für Technik und Wirtschaft
  • Aalen
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.