An der
Medizinischen Fakultät Heidelberg ist
zum nächstmöglichen
Zeitpunkt unbefristet im Angestelltenverhältnis eine
W3-Professur für Assistive Neurotechnologie
im Rahmen des Ausbaus der Forschungs- und Lehraktivitäten in der Klinik für Paraplegiologie am Zentrum für Orthopädie, Unfellchirurgie und Paraplegiologie zu besetzen.
Die Professur soll den Aufbau eines interdisziplinären und international sichtbaren Forschungsstandorts aktiv betreiben.
Der Forschungs- und Lehrschwerpunkt der neuen Professur wird auf der Entwicklung neuartiger neurotechnologischer Verfahren und Assistenzsysteme und deren klinischer Translation in die Versorgung von Menschen mit Querschnittlähmung liegen. Sie soll die bestehenden Kernkompetenzen der Forschung ergänzen und eine ausgezeichnete Basis für interdisziplinäre Kooperationen an der Universität Fleidelberg, aber auch auf nationaler und internationaler Ebene schaffen.
Gesucht wird eine herausragende Persönlichkeit, die hervorragende Forschungsarbeiten in mehreren der folgenden Themenbereiche vorzuweisen hat und dies durch einschlägige Publikationen belegen kann:
- Neuroprothethik,
- Neuroelektronische Benutzerschnittstellen,
- Robotische Therapie- und Assistenzsysteme,
- Biosignal- und Bewegungsanalyse,
- Datenbanken und Register.
Die Fähigkeit zur engen Zusammenarbeit mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern aus der Neurologie und Orthopädie und angrenzenden Disziplinen wird vorausgesetzt und soll in einem den Bewerbungsunterlagen beizufügenden Forschungsprogramm nachgewiesen werden. Bewerberinnen und Bewerber sollen dort zudem die Relevanz ihrer Forschungsthemen für die zukünftige klinische Versorgung von Querschnittgelähmten skizzieren sowie geplante Lehr- und Forschungsaktivitäten beschreiben. Darüber hinaus sind eine herausragende Promotion, pädagogische und didaktische Eignung und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen werden, Voraussetzung.
An der Klinik für Paraplegiologie des Universitätsklinikums Heidelberg findet die Versorgung von Rückenmarkverletzten auf höchstem Niveau statt. Als universitäres Querschnittzentrum bietet die Klinik eine breite interdisziplinäre Forschungskompetenz sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der klinisch-angewandten Forschung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung von experimentellen neurorehabilitativen Verfahren und Geräten, für deren Erprobung in der Klinik ideale Voraussetzungen gegeben sind.
Auf die weiteren in § 47 und § 48, Abs. 2 des baden-württembergischen Landeshochschulgesetzes genannten Einstellungsvoraussetzungen wird hingewiesen.
Die Universität Heidelberg strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an das
Dekanat der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg
und reichen Sie die erforderlichen Unterlagen elektronisch gemäß den auf der Webseite der Fakultätsgeschäftsstelle angegebenen
Kriterien
bis zum 1. April 2020 ein:
www.medizinische-fekultaet-hd.uni-heidelberg.de/professur