Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei
Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission.
Mit rund 9.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie über
25.000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und
ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen
Europas.
Im Bereich II - Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft des
Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit seiner KIT-Fakultät für
Informatik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Institut für
Anthropomatik und Robotik eine
W3-Professur für Autonome
lernende Roboter
(Stiftungsprofessur der
Carl-Zeiss-Stiftung)
zu besetzen. Der / Die Stelleninhaber / in ist international hervorragend
ausgewiesen auf dem Gebiet des maschinellen Lernens in der Robotik und auf einem oder mehreren der folgenden Einsatzgebiete
in der Robotik
Interaktives hybrides Lernen
Bild-, sprach- oder biosignalunterstütztes Lernen
Mensch-Roboter-Interaktion für Exoskelette
Mensch-Roboter-Kooperation / -Teaming
Ein wesentliches Ziel der Professur ist die Etablierung formaler Methoden zur Analyse der Verlässlichkeit von gelerntem Wissen und Verhalten von autonomen Robotern. Der / Die Stelleninhaber
/ in verstärkt in Forschung und Lehre die Gebiete künstliche Intelligenz, Robotik und Anthropomatik an der KIT-Fakultät für Informatik.
In der Lehre soll auf dem Gebiet der Professur die Ausbildung von Studierenden der KIT-Fakultät für Informatik mitgestaltet werden.
Darüber hinaus wird eine angemessene Beteiligung an der grundständigen
deutschsprachigen Lehre erwartet.
Der / Die Stelleninhaber / in wird in die kollegiale Leitung des Instituts
für Anthropomatik und Robotik eingebunden. Erwartet werden eine aktive Beteiligung an den akademischen Aufgaben der KIT-Fakultät
für Informatik und an der Selbstverwaltung des KIT im Bereich II - Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Mitwirkung
im KIT-Zentrum Information · Systeme · Technologien. Das KIT bietet die Möglichkeit zur Mitwirkung in einschlägigen Programmen
der Helmholtz-Gemeinschaft.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 47 LHG.
Das KIT strebt die Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und begrüßt deshalb die Bewerbung von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung
bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse,
wissenschaftlicher Werdegang) sowie Schriftenverzeichnis und ein Perspektivpapier zu Forschung und Lehre im Umfang von nicht mehr
als vier Seiten sind bitte bis zum
24.04.2017 an das
Karlsruher
Institut für Technologie, Dekan der KIT-Fakultät für Informatik, Am Fasanengarten 5, D-76131 Karlsruhe, E-Mail:
dekanat@informatik.kit.edu zu richten.
Nähere Informationen erteilt gerne Prof. Dr. Tamim Asfour,
Tel.: 0721/608-47379, E-Mail:
asfour@kit.edu.
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
www.kit.edu.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.