Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W3) für Bakterielle Metabolomik

Veröffentlicht am 29. August 2019 (vor 105 Tagen)
Bewerbungsende 16. Oktober 2019 (vor 57 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Eberhard Karls Universität Tübingen Tübingen
Professur (W3) - Eberhard Karls Universität Tübingen - Logo
Am Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin Tübingen (IMIT) der Universität Tübingen ist eine

Professur (W3) für Bakterielle Metabolomik (w/m/d)

zum 1. Januar 2020 zu besetzen. Sie wird dem Fachbereich Biologie zugeordnet sein.

Die Professur ist eingebettet in das Exzellenzcluster EXC 2124 „Kontrolle von Mikroorganismen zur Bekämpfung von Infektionen", das funktionelle Wechselwirkungen in komplexen mikrobiellen Gemeinschaften, den Mikrobiomen, von grundlegenden bis hin zu klinischen Anwendungen erforscht. Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber wird erwartet, dass sie/ er in Forschungsthemen des Clusters sowie in der Einwerbung umfangreicher außeruniversitärer Forschungsmittel international ausgewiesen ist.

Der Forschungsschwerpunkt sollte auf dem Primär- oder Sekundärstoffwechsel in mikrobiellen oder Mikroben-Wirt-Wechselwirkungen unter Verwendung von Techniken der „targeted" und „untargeted" Metabolomics liegen. Forschungsstrategien in den Feldern Systembiologie, synthetische Biologie und/oder Massenspektrometrie-basierte Visualisierung sind erwünscht.

Es wird erwartet, dass sich die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber aktiv am Exzellenzcluster EXC 2124, an weiteren Forschungsnetzwerken der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung sowie an den zentralen Facilities der Universität, Zentrum für Quantitative Biologie (QBiC) und Natural Product Research Center (NatResource), beteiligt. Weitere Informationen zum EXC 2124 finden sich unter: https://uni-tuebingen.de/forschung/forschungsschwerpunkte/exzellenzcluster-cmfi/

Von der Stelleninhaberin/vom Stelleninhaber ist eine Beteiligung an der Lehre im Bachelor of Science-Studiengang „Biologie" und in den Master of Science-Studiengängen „Mikrobiologie", „Bioinformatik", „Biochemie" und/oder „Molekulare Medizin" erwünscht. Während der Förderperiode des EXC 2124 hat die Professur eine deutlich reduzierte Lehrverpflichtung.

Einstellungsvoraussetzung ist die Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation.

Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, Verzeichnis der abgehaltenen Lehrveranstaltungen, Diplome/Zertifikate) und einer aussagekräftigen Darstellung der Forschungsplanung mit möglichen Kooperationen, ein Lehrkonzept sowie das ausgefüllte Bewerbungsformular (https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematischnaturwissenschaftliche-fakultaet/fakultaet/service-und-downloads/#c608605) werden bis zum 16. Oktober 2019 in elektronischer Form (als ein Gesamt-PDF, max. 10 MB) erbeten an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen, Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel (career@mnf.uni-tuebingen.de). Forschungsspezifische Rückfragen zur Stelle können auch an Dr. Dirk Kraus (dirk.kraus@uni-tuebingen.de) gerichtet werden.
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Biologie, Mikrobiologie, Bioinformatik, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Baden-Württemberg, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Stiftung Mercator Logo
Stiftung Mercator GmbH

Ideen beflügeln, Ziele erreichen - Die Stiftung Mercator ist eine private Stiftung, die Wissenschaft, Bildung und Internationale Verständigung fördert.

Weitere passende Stellen
  • Tenure Track Professorship (W1 with Tenure Track to W3) on cellular behavior in natural and synthetic environments
  • Heidelberg University
  • Heidelberg
  • Professur (W3) für Virale Vektor-Technologie
  • Universitätsklinikum Heidelberg
  • Heidelberg
  • Tenure-Track-Professur (W1) für Signalmechanismen der Zelladhäsion und Invasion
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Freiburg
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.