Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

3 Stellenangebote zu
Humanmedizin Professor/in Hessen Hochschule

  • Professur (W3) für Gefäß- und Endovaskularchirurgie

    11.01.2021 Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main Frankfurt am Main Professur (W3) für Gefäß- und Endovaskularchirurgie - Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main - Logo
  • Qualifikationsprofessur (W1 mit Tenure Track nach W2) für Metabolomics

    12.01.2021 Philipps-Universität Marburg Marburg Qualifikationsprofessur (W1 mit Tenure Track nach W2) für Metabolomics - Philipps-Universität Marburg - Logo
  • Professur (W2) für Dermatologie mit dem Schwerpunkt Autoimmundermatosen/Pemphigusforschung

    11.01.2021 Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Marburg Professur (W2) für Dermatologie mit dem Schwerpunkt Autoimmundermatosen/Pemphigusforschung - Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH - Logo

Professur (W3) für Gefäß- und Endovaskularchirurgie

Veröffentlicht am
11.01.2021
Bewerbungsfrist
06.02.2021
Vollzeit-Stelle
Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main
Frankfurt am Main
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in  - Goethe-Universität Frankfurt am Main - Logo
Am Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle im Beamten- bzw. Arbeitsverhältnis zu besetzen:

Professur (W3) für Gefäß- und Endovaskularchirurgie
(Nachfolge Herr Univ.-Prof. Dr. Thomas Schmitz-Rixen)

Diese Professur ist im Zentrum der Chirurgie an der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Thomas Walther) angesiedelt und vertritt die Gefäß- und Endovaskularchirurgie in ihrer gesamten Breite in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Mit der Professur ist im Rahmen der klinischen Tätigkeit die Leitung des Schwerpunktes Gefäß- und Endovaskularchirurgie am Universitätsklinikum Frankfurt verbunden.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin, Promotion, die Habilitation oder der Nachweis gleichwertiger wissenschaftlicher Leistungen, die auch im Rahmen einer Junior­professur oder außerhalb des Hochschulbereichs erbracht worden sein können. Darüber hinaus ist die Facharzt­anerkennung für das Gebiet „Gefäßchirurgie“ sowie die Befähigung zur Ausübung der Weiterbildung vorzuweisen. Eine langjährige Erfahrung in der Versorgung von gefäßchirurgisch Erkrankten und eine ausgewiesene operative Expertise werden vorausgesetzt.

Erfahrung in klinischer Leitungstätigkeit, insbesondere in den Bereichen Personal, Organisation, Budget, Qualitäts­management und Supervision, wird erwartet, außerdem die Bereitschaft zur engen Kooperation mit allen weiteren Kliniken und Instituten am Standort. Dazu zählt insbesondere eine enge Zusammenarbeit innerhalb der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie sowie die Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerz­therapie, der Kardiologie und Angiologie und der Neurologie, entsprechend dem interdisziplinären Charakter der modernen Gefäßmedizin. Bei der Behandlung von Erkrankungen der Aorta ist eine enge Kooperation mit der Klinik für Herzchirurgie und dem Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie im Aorten-Team erwünscht.

Sie sind eine in der Gefäß- und Endovaskularchirurgie ausgewiesene Persönlichkeit mit hervorragender und lang­jähriger Expertise im Bereich der offenen und minimalinvasiven Gefäßchirurgie inklusive innovativer interventioneller Therapieverfahren. Sie verfügen über einen Forschungsschwerpunkt in der Gefäßmedizin und über Erfahrungen in der Entwicklung und Durchführung klinischer und translationaler Studien. Wir erwarten von Ihnen die Bereitschaft zur aktiven Integration in die bestehenden Strukturen und das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät. Die intensive wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den kardiovaskulären Sonderforschungsbereichen (SFB 834, TRR 267) sowie mit dem Cardiopulmonalen Institut (CPI) ist erwünscht. Wir wünschen uns von Ihnen zudem ein besonderes Engagement in der Lehre und die Mitwirkung an der Durchführung und Gestaltung innovativer und praxisorientierter Lehrkonzepte sowie der akademischen Selbstverwaltung.

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von Personen mit inter­nationalen Erfahrungen sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Details zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Einstellungs­voraussetzungen finden Sie unter: www.vakante-professuren.uni-frankfurt.de

Wenn Sie in Forschung und Lehre exzellent international ausgewiesen sind, sind Sie eingeladen, Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der durchgeführten Lehrveranstaltungen und Lehrevaluationen, vorzugsweise in digitaler Form als eine einzige PDF-Datei) nach den Richtlinien des Fachbereichs abzufassen und bis zum 05.02.2021 an den Dekan des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main, E-Mail: Bewerbungen-Professur6@kgu.de, zu richten. Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt. Hinweise zur Abfassung Ihrer Bewerbung finden Sie unter folgender Internet-Adresse: http://www.uni-frankfurt.de/60005087/berufungen Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Walther.
WWW.UNI-FRANKFURT.DE

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.