An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen
ist im Fachbereich Informatik eine
W3-Professur für Kontinuierliches Lernen
auf Multimodalen Datenströmen (m/w/d)
gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung
zum 1. Oktober 2020 zu besetzen.
Der/Die zukünftige Stelleninhaber/-in soll das Fach Kontinuierliches Lernen auf Multimodalen
Datenströmen in Forschung und Lehre eigenständig vertreten.
Die Professur ist eingebettet in die Forschungsallianz Cyber Valley Baden-Württemberg,
einem der europaweit führenden Zentren für Maschinelles Lernen. Ein herausragendes,
international sichtbares Forschungsprofil und die substantielle Einwerbung kompetitiver
Drittmittel werden erwartet. Der Forschungsschwerpunkt kann dabei einerseits im Bereich
Methodenentwicklung des Maschinellen Lernens selber, andererseits aber auch in dessen
Anwendung in einer spezifischen Disziplin liegen. Es soll Expertise in mindestens einem der
genannten Forschungsfelder nachgewiesen sein:
- Transfer Learning
- Multi-Task Learning
- Lifelong Machine Learning
- Methodenentwicklung in der Multi-Sensor-Datenfusion / Informationsfusion
- Lernen auf Multimodalen Datenströmen
- Sensorik und Assistenzsysteme (Optische Sensoren, Biosensoren)
- ML-gesteuerte Datenakquisition
Die Professur soll die Cyber Valley-Initiative und das neue Exzellenzcluster „Maschinelles
Lernen: Neue Perspektiven für die Wissenschaft" verstärken. Hierzu gehört die Durchführung
von gemeinsamen Forschungsprojekten, z. B. auf den Gebieten der autonomen
Systeme, der Computer Vision oder der multi-modalen medizinischen Bildgebung.
In der Lehre ist die Professur an allen Informatikstudiengängen einschließlich der Kognitionswissenschaften
beteiligt und soll den neuen internationalen Masterstudiengang
Maschinelles Lernen unterstützen. Für die Zeit der Förderung durch die Carl-Zeiss-Stiftung
ist eine reduzierte Lehrverpflichtung geplant. Die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
der Universität und in den Gremien des Fachbereichs Informatik wird erwartet.
Einstellungsvoraussetzung ist die Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation sowie
nachgewiesene didaktische Eignung.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an
und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre
Bewerbung. Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind
ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und einem Forschungs- und Lehrkonzept
sowie dem ausgefüllten Formular „Bewerbungsbogen" (unter
https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fakultaet/service-und-downloads/#c608605) werden bis zum
7. Februar 2020 in elektronischer Form (als ein
Gesamt-PDF, max. 10 MB) erbeten an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen
Fakultät der Universität Tübingen, Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel
(
career@mnf.uni-tuebingen.de). Rückfragen können ebenfalls an diese Adresse gerichtet werden.