Ihre schriftliche, englischsprachlge Bewerbung einschließlich Unterlagen
(CV, Kopien von Zeugnissen und Urkunden, Publikationsliste, Lehrerfahrung,
kurze Darstellung der bisherigen Forschungsaktivitäten einschließlich
Aufstellung der Drittmittel, Forschungskonzept für die ausgeschriebene
Position) richten Sie bitte bis zum 29.03.2017 an:
Dekan der Fakultät für
Georessourcen und
Materialtechnik der RWTH Aachen,
Prof. Dr.-Ing. Axel Preuße,
52056 Aachen.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an
dekanat@fb5.rwth-aachen.de
senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte
Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail
nicht ausgeschlossen werden können
Auf Wunsch kann eine Teilzeltbeschäftigung ermöglicht werden.
Die RWTH Aachen und das Forschungs-zentrum Jülich sind als familiengerecht
zertifiziert und verfügen über Dual Career Programme. Wir wollen besonders
die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung
bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht In der Person eines Mitbewerbers
liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter
Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
W3 Universitätsprofessur
für Kristallographie
an der Fakultät für Georessourcen und
Materialtechnik und Direktor (w/m)
des Institutes Neutronenanalytik
für die Energieforschung
(Jülich Centre for Neutron Science)
Zum 01.04.2018 (SS 2018) wird eine Persönlichkeit gesucht, die dieses Fach in Forschung und Lehre
vertritt. Die RWTH sucht im Rahmen eines gemeinsamen Berufungsverfahrens mit dem Forschungszentrum
Jülich eine/einen international ausgewiesene/n Wissenschaftler/in als Lehrstuhlinhaber/in (W3) des
Instituts für Kristallographie in Personalunion mit der Position eines/r Direktor/in für das neu
gegründete Institut JCNS-3 am Forschungszentrum Jülich mit der Widmung „Neutronenanalytik für die
Energieforschung“. Die zu berufende Person soll die Brücke schlagen zwischen methodenorientierter
Forschung in der Neutronenstreuung und grundlegender Materialforschung für die Energietechnik. Der Zugriff
auf die vom JCNS betriebenen Neutroneninstrumente ermöglicht Methodenentwicklung z.B. im Hinblick auf in-situ
und operando Studien. Die Ausschreibung wendet sich daher an eine in der Methodik der Neutronenstreuung wie
in der Forschung an Energiematerlallen international ausgewiesene Forscherpersönlichkeit.
Die engagierte Beteiligung an den materialbezogenen Forschungsaktivitäten der Fakultät für Georessourcen und
Materialtechnik der RWTH im Allgemeinen und der Fachgruppe Geowissenschaften und Geographie im Besonderen,
die Mitarbeit In den relevanten Profilbereichen der RWTH sowie die Zusammenarbeit mit dem Institut für
Energie- und Klimaforschung am Forschungszentrum Jülich sind erwünscht.
Vorausgesetzt werden Fähigkeiten zur Leitung eines Instituts und Lehrstuhls und zur Drittmitteleinwerbung.
Die erfolgreiche Fortführung und Weiterentwicklung der Lehraufgaben der Professur, die in den ingenleur- und
naturwissenschaftlichen Studiengängen der Fakultät grundständige und fortgeschrittene Lehre in Kristallographie,
Kristallphysik, Kristallchemie und Strukturforschung mittels Röntgen- und Neutronenbeugung anbietet, wird erwartet.
Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Universitätsstudium, Promotion und zusätzliche wissenschaftliche
Leistungen, die durch eine Habilitation, im Rahmen einer Juniorprofessur, einer wissenschaftlichen Tätigkeit
an einer Hochschule, Forschungseinrichtung, in Wirtschaft, Verwaltung oder einem anderen gesellschaftlichen
Bereich erbracht wurden. Des Weiteren werden didaktische Fähigkeiten erwartet. Den Bewerbungsunterlagen sollen
Belege über Lehrerfolge beigefügt werden.