Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W3) für Kunstpädagogik und Kunstdadaktik

Veröffentlicht am 27. Juni 2019 (vor 172 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Universität Potsdam Potsdam
Professur (W3) - Universität Potsdam - Logo
Jung, modern, forschungsorientiert: Im Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam (UP) in der Wissenschaftslandschaft fest etabliert und sich zu einem herausragenden Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor für die Region entwickelt. Sie ist drittmittelstark, mehrfach prämiert in der Lehre und verfügt über eine serviceorientierte Verwaltung. Rund 21.000 Studierende und 3.000 Beschäftigte arbeiten an drei Standorten – Am Neuen Palais, Griebnitzsee und Golm – an einer der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
Die UP ist die einzige lehrerbildende Hochschule in Brandenburg mit rund 4.200 Lehramtsstudierenden (Bachelor und Master). Sie ist seit 2015 an der bundesweiten BMBF-geförderten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ beteiligt und wird auch in der zweiten Förderphase bis 2023 unterstützt. Die Digitalisierung im Lehr-Lern-Prozess ist hierbei ein wichtiger Bestandteil der Lehrkräftebildung und daher Querschnittsaufgabe aller Professuren der Lehrerbildung. Bis 2020 erfolgt ein qualitativer und quantitativer Ausbau der Lehrerbildung. Unter anderem werden 22 neue Professuren eingerichtet und zukünftig jedes Jahr 1.000 Studierende im Bachelor immatrikuliert.
An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der UP ist im Bereich Bildungswissenschaften/Lehramt eine Professur zu besetzen. Gesucht werden national wie international ausgewiesene Persönlichkeiten mit einem starken Profil in der empirischen Bildungsforschung und der Lehrerbildung im Bereich Kunst. Es wird ein besonderes Engagement für die Lehramtsausbildung, Bereitschaft zur kontinuierlichen, kooperativen Weiterentwicklung der Studiengänge und aktive Mitarbeit im Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) erwartet.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird folgende Professur besetzt:

W 3-Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

Die/Der Stelleninhaber/-in¹ besitzt umfassende Erfahrung in der Vermittlung pädagogischer und didaktischer Grundlagen des Kunstunterrichts, insbesondere in Hinsicht auf Begründung, empirische Erprobung und Reflexion verschiedener Unterrichtsmodelle, auch unter Berücksichtigung heterogener Lerngruppen. Zu den lehrbezogenen Aufgaben gehört die Durchführung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen und Unterrichtsprojekten in der Lehramtsausbildung Kunst für die Primar- und Sekundarstufen sowie die Betreuung von Qualifizierungsarbeiten.
In der Forschung werden Beiträge zur empirischen oder theoretischen Lehr- und Lernforschung im Feld der Kunstpädagogik und -didaktik erwartet. Vorausgesetzt werden fachlich einschlägige Publikationen vorzugsweise mit Peer-Review sowie eine Mitwirkung an interdisziplinären Forschungsvorhaben an den Schnittstellen von Bildungs- und Kunstwissenschaften sowie der Lehrerbildung. Erfahrungen in der Drittmittelbeantragung, eine internationale Vernetzung und interdisziplinäre Kooperationen sind erwünscht.
Die UP sieht eine besondere Herausforderung in der Vernetzung von wissenschaftlicher Forschung und Lehre in der Lehrerbildung. Der/Die Stelleninhaber/-in¹ muss in der Lage sein, beide Bereiche adäquat zu vertreten.
Die an der Realität von Schule und Unterricht, aber auch am aktuellen Forschungsstand orientierte Lehrerbildung mit einem hohen Anteil an Praxisphasen ist profilbildend für die UP. Gemeinsam mit den anderen lehramtsrelevanten Professuren an der UP und in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung soll das „Potsdamer Modell“ der Lehrerbildung engagiert weiterentwickelt werden. Erwartet wird eine Bereitschaft zur Mitwirkung an Lehrerfortbildungen und ein Interesse an der fakultätsübergreifenden Zusammenarbeit.
Die Berufungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 41 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG). Das Berufungsverfahren wird nach § 40 BbgHG durchgeführt.
Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber/-innen¹ bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Die Universität Potsdam unterstützt neu berufene Professor/-innen¹ durch einen Dual Career Service und Coachingangebote: www.uni-potsdam.de/berufungen.html
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Darstellung Ihrer Forschungsinteressen, Lebenslauf, Kopien von akademischen Zeugnissen und Urkunden, Publikationsliste, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Lehrevaluationen, Liste der Drittmittel-Projekte) sind innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung per E-Mail (in einer zusammengefassten PDF-Datei) an ausschreibungen@uni-potsdam.de zu richten.
¹ Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen (w/m/d).
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung, Kunst, Design, Gestaltung, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Erziehung, Bildung, Brandenburg, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Stiftung Mercator Logo
Stiftung Mercator GmbH

Ideen beflügeln, Ziele erreichen - Die Stiftung Mercator ist eine private Stiftung, die Wissenschaft, Bildung und Internationale Verständigung fördert.

Weitere passende Stellen
  • Professur (W3) für Neueredeutsche Literatur und Literaturdidaktik
  • Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • Karlsruhe
  • Juniorprofessur (W1) für Sozialpädagogik
  • Universität Trier
  • Trier
  • Tenure-Track-Professur (W1/W2) für "Berufspädagogik mit Schwerpunkt auf der Entwicklung gewerblich-technischer Berufe"
  • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Magdeburg
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.