Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Humanmedizin Professor/in Niedersachsen Hochschule

  • Professur (W3) für Pharmakologie und Toxikologie

    31.05.2018 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Oldenburg Professur (W3) für Pharmakologie und Toxikologie - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Logo
  • Universitätsprofessur (W2) für Kinderherzchirurgie / Chirurgie angeborener Herzfehler

    20.01.2021 Universitätsmedizin Göttingen (UMG) Göttingen Universitätsprofessur (W2) für Kinderherzchirurgie / Chirurgie angeborener Herzfehler - Universitätsmedizin Göttingen (UMG) - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W3) für Pharmakologie und Toxikologie

Veröffentlicht am
31.05.2018
Bewerbungsfrist
01.07.2018
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Oldenburg
logo
An der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

W3-Professur für Pharmakologie
und Toxikologie

zu besetzen.
Gesucht wird eine international hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit, die das Fach Pharmakologie und Toxikologie in Forschung und Lehre vollumfänglich vertritt. Exzellente Publikationsleistungen, erfolgreiche Drittmitteleinwerbung sowie Führungs- und Managementerfahrung werden vorausgesetzt.
Die Professur soll sich aktiv am Aufbau der Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften sowie an der Entwicklung eines engen Forschungsverbundes mit den Einrichtungen der Grundlagen- und Translationsforschung in Oldenburg und Groningen beteiligen. Neben dem Auf- und Ausbau eigener Forschungsschwerpunkte ist die Beteiligung am Aufbau von und bei der Kooperation mit bereits erfolgreich etablierten Forschungsverbünden der medizinischen wie auch der naturwissenschaftlichen Fakultät ausdrücklich erwünscht. Die enge Zusammenarbeit mit den entsprechenden Abteilungen der am Medizinischen Campus der Universität Oldenburg beteiligten Oldenburger Krankenhäuser wird erwartet.
Die Vertretung des Fachgebiets in seiner ganzen Breite und Tiefe in der Lehre des Modellstudiengangs Humanmedizin der European Medical School wird vorausgesetzt. Darüber hinaus ist eine Beteiligung am Aufbau und an der Umsetzung weiterer Studiengänge der Gesundheitswissenschaften erwünscht. Dabei wird ein aktives Engagement für die neu eingeführten Formen der Wissensvermittlung erwartet.
Bewerberinnen und Bewerber müssen die Einstellungsvoraussetzungen nach § 25 NHG erfüllen. Zur Erhöhung des Frauenanteils sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung ist gegeben.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung als eine PDF-Datei mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Profilbogen (www.medizin.uni-oldenburg.de), Lebenslauf, Publikationsverzeichnis und Verzeichnis der eingeworbenen Drittmittel, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Auflistung der abgehaltenen Lehrveranstaltungen und sonstige Nachweise der Lehrqualifikation, Lehrkonzept, Forschungskonzept sowie Kopien der fünf wichtigsten Publikationen und Kopien der Zeugnisse und Urkunden) bis zum 01.07.2018 an den
Dekan der Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften
der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
(berufungen-fkvi@uni-oldenburg.de)
www.uni-oldenburg.de

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.