Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

3 Stellenangebote zu
Physik Luft- und Raumfahrttechnik Professor/in Hochschul-, Institutsleitung, Geschäftsführung, Direktor/in, Vorstand

  • Professur (W3) für Quantentechnologien / Direktor des DLR-Instituts für Quantentechnologien

    18.02.2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) / Universität Ulm Ulm Professur (W3) für Quantentechnologien / Direktor des DLR-Instituts für Quantentechnologien - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) / Universität Ulm - Logo
  • Professur (W2) Raumfahrtantriebe

    25.02.2021 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) Lampoldshausen
  • Professur (W2) für Fahrzeugmechatronik

    11.02.2021 Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) Konstanz Professur (W2) für Fahrzeugmechatronik - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) - Logo

Professur (W3) für Quantentechnologien / Direktor des DLR-Instituts für Quantentechnologien

Veröffentlicht am
18.02.2021
Bewerbungsfrist
18.03.2021
Vollzeit-Stelle
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) / Universität Ulm
Zum Arbeitgeberprofil
Ulm
Informatiker / Geoinformatiker / Informationstechniker (m/w/d) - DLR - Header Informatikerin oder Informatiker (m/w/d) - DLR - Header
Die Universität Ulm und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) suchen im Rahmen einer gemeinsamen Berufung eine/n Wissenschaftler/in für die Besetzung der

Professur (W3) für Quantentechnologien an der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulm
verbunden mit der Besetzung der Stelle als
Direktor/in des DLR-Instituts für Quantentechnologien (Ulm) (w/m/d)

Die Universität Ulm (Fakultät für Naturwissenschaften) und das DLR-Institut für Quantentechnologien (DLR-QT) streben durch die gemeinsame Berufung eine stärkere Zusammenarbeit an. Die zukünftige Stelleninhaberin / der zukünftige Stelleninhaber wird als Professorin/Professor an die Universität Ulm berufen und dort gemäß § 49 Abs. 3 LHG beurlaubt, um im DLR die Leitung des Instituts für Quantentechnologien zu übernehmen (Jülicher Modell). Ziel des DLR-QT ist es, Präzisionsinstrumente für Raumfahrtanwendungen auf Basis von Quantentechnologien zu entwickeln und in enger Zusammenarbeit mit der Industrie zur Prototypenreife zu bringen. Es schlägt damit eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und Industrie. Unter www.dlr.de/qt finden Sie weiterführende Informationen zum Institut für Quantentechnologien.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit international anerkannter wissenschaftlicher Reputation und einer Forschungstätigkeit im Bereich der Quantentechnologien. Das Arbeitsgebiet soll die schon vorhandenen Forschungsgebiete wie Quanteninformation und -kommunikation, Quantenmetrologie und Integration von Mikro- und Nanosystemen sinnvoll ergänzen. Mögliche Themen sind deshalb Quantensensing, Quantencomputing oder Quantensimulation. Aber auch andere Forschungsrichtungen im Bereich Quantentechnologien sind möglich.
Darüber hinaus wäre eine langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der Industrie sowie in der Einwerbung von Drittmitteln möglichst mit industrieller Beteiligung wünschenswert. Ausgewiesene Erfahrungen in der Leitung von internationalen interdisziplinären wissenschaftlichen Projekten, erfolgreiche Drittmitteleinwerbung sowie Kollaborationen mit universitären Forschungseinrichtungen und dem Center for Integrated Quantum Science and Technology (IQST) sind ebenfalls erwünscht. Eine langjährige Berufs- und Führungserfahrung im Hochschul-/​Wissenschaftsbetrieb sowie hervorragende didaktische Fähigkeiten und akademische Lehrerfahrung werden erwartet.
Von der Stelleninhaberin bzw. dem Stelleninhaber wird die Beteiligung an der Lehre der Universität Ulm nicht nur im Fachbereich Physik, sondern auch an der Schnittstelle zur Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie im Umfang von zwei Semesterwochenstunden erwartet. Die gemeinsam Berufenen sollen die Möglichkeit erhalten, soweit es das jeweilige Landeshochschulrecht zulässt, in allen Gremien der Hochschule tätig zu sein.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Physik und/oder der Ingenieurwissenschaften, pädagogische Eignung, eine Promotion und einschlägige wissenschaftliche Leistungen (§ 47 LHG) sowie Erfahrung in der Leitung und Akquise von Forschungsprojekten mit Bezug zur Raumfahrt. Eine Habilitation oder eine äquivalente wissenschaftliche Leistung werden vorausgesetzt.
Die Universität Ulm ist eine junge Forschungsuniversität mit Schwerpunkten in Naturwissenschaften, Medizin und Technik. Mit mehr als 10.000 Studierenden bietet sie in einer wirtschaftlich starken Region ein dynamisches Arbeitsumfeld mit interessanten Vernetzungs- und Entwicklungsperspektiven.
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden.
Die Universität Ulm und das DLR streben die Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Zeugnisse, Urkunden, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehr­ver­anstaltungen, Forschungsprofil für das angestrebte Betätigungsfeld an der Universität Ulm und Forschungskonzept für das Institut QT des DLR so wie Aufstellung der eingeworbenen Drittmittel) sind bis zum 18.03.2021 zu richten an den Vorsitzenden der Berufungskommissionen (https://stellenangebote.uni-ulm.de/sto98) (für die Universität Ulm: Prof. Dr. Kay Gottschalk, für das DLR: Prof Dr. Hansjörg Dittus).
Nähere Auskünfte zur ausgeschriebenen Professur erteilen:
Prof. Dr. Wolfgang Schleich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Telefon: +49 731 50-23080
E-Mail: wolfgang.schleich@uni-ulm.de
Prof. Dr. Kay-E. Gottschalk
Institut für Experimentelle Physik
Universität Ulm, 89069 Ulm
Telefon: +49 731 50-23012
E-Mail: kay.gottschalk@uni-ulm.de
Auskunft über organisatorische Fragen erteilt:
Birgit Körner
Universität Ulm
M25/5310, Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Telefon: +49 731 50-22030
Telefax: +49 731 50-22037
E-Mail: birgit.koerner@uni-ulm.de
uni ulm

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.