Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie,
Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis
in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Im Bereich IV – Natürliche und Gebaute Umwelt – an der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften, ist zum 01. April 2021 die
W3-Professur für Wasserbau und Wasserwirtschaft
wiederzubesetzen, die mit der kollegialen Leitung des Instituts für Wasser und Gewässerentwicklung verbunden ist. Der Professur ist auch die Leitung des Theodor-Rehbock-Flussbaulaboratoriums zugeordnet.
Als zu berufende Persönlichkeit werden Sie mit Ihrem Team das ingenieurwissenschaftlich ausgerichtete Gebiet „Wasserbau und Wasserwirtschaft“
in seiner ganzen Breite in Forschung und Lehre vertreten und über moderne Methoden und innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben das Forschungsprofil weiterentwickeln.
Grundlage hierfür sind Ihre ausgezeichneten didaktischen Fähigkeiten, Ihre wissenschaftlichen Leistungen, nachgewiesen durch einschlägige Publikationen sowie Ihre Expertise,
Grundlagen und Ingenieuranwendung kreativ zu verbinden. Ihre fundierten Kenntnisse und praktischen Erfahrungen bringen Sie in die Ausbildung von Studierenden und des wissenschaftlichen
Nachwuchses ein. In der Lehre vertreten Sie Ihren Fachbereich in Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen, mit Schwerpunkt in den Studiengängen des Bauingenieurwesens
(B.Sc./M.Sc.) sowie dem internationalen Master-Studiengang „Water Science and Engineering“. Wir erwarten ferner Ihre Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
im Bereich IV und in der Fakultät sowie Ihr Interesse an Aufbau und Pflege einer gemeinsamen Forschungsinfrastruktur, insbesondere mit den Feldern der Hydrologie,
Siedlungswasserwirtschaft, Hydromechanik, Fluss- und Auenökologie und den Geowissenschaften.
Im Rahmen Ihrer Forschungs- und Projektaktivität nutzen Sie das Potenzial des KIT mit seiner ausgezeichneten Infrastruktur durch fachübergreifende
Zusammenarbeit und setzen so Ihren Schwerpunkt. Dies eröffnet Ihnen Möglichkeiten, Ihre Themen mit neuesten theoretischen und experimentellen Ansätzen zu
entwickeln und auf unterschiedliche aktuelle Fragestellungen im Wasserbau und in der Wasserwirtschaft anzuwenden. Hierzu bieten Ihnen z.B. die KIT-Zentren „Klima
und Umwelt“ und „Energie“ sowie die außeruniversitären Forschungseinrichtungen hervorragende Plattformen.
Die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung gehört ebenso zum Selbstverständnis des Kollegiums am KIT wie die Einwerbung von Drittmitteln, um Forschung und Innovation zu stärken.
Vorausgesetzt werden eine Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation, die auch außerhalb der Universität erworben sein kann, sowie ausgewiesene didaktische Fähigkeiten und Lehrerfahrung.
Das KIT strebt die Erhöhung des Anteils von Professorinnen an und begrüßt deshalb die Bewerbung von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß §47 LHG.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in schriftlicher und elektronischer Form unter Benennung der fünf wichtigsten Publikationen sind bis zum
30. September 2019
zu richten an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Dekan der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften, Prof. Dr. Frank Schilling, Kaiserstr.
12, 76131 Karlsruhe, E-Mail:
dekanat@bgu.kit.edu,
der Ihnen gerne unter dieser Adresse für Detailinformationen zur Verfügung steht.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.