Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W3) für Werkstoffcharakterisierung

Veröffentlicht am 7. März 2017 (vor 1004 Tagen)
Bewerbungsende 18. April 2017 (vor 962 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruhe
Logo

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie über 25.000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
Das Institut für Angewandte Materialien (IAM) ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung in
der Forschung und der Ingenieurausbildung im Bereich der Materialwissenschaft und Werk­stoff­technik. Im Institut für Angewandte Materialien – Werkstoffkunde (IAM-WK) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

W3-Professur für Werkstoffcharakterisierung

zu besetzen, die im Bereich III – Maschinenbau und Elektrotechnik, KIT-Fakultät für Maschinenbau angesiedelt ist.
Gesucht wird eine in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik international ausgewie­sene Persönlichkeit, die vor allem experimentelle Expertise im Bereich der Charakterisierung von Werkstoffen mittels röntgenografischer und elektronenoptischer Verfahren mitbringt. In Zu­sammenarbeit mit weiteren Teilinstituten des IAM soll damit insbesondere der Bezug zwi­schen Prozess, Gefüge und Eigenschaften von metallischen Werkstoffen hergestellt werden.
Folgende Forschungsfelder können dabei verstärkt adressiert werden
  • Analyse von Schädigungsmechanismen, Bruchmechanik, Grenzflächen- und Mikrostrukturprüfung
  • Verformungs-, Schädigungs- und Lebensdaueranalyse unter hohen Temperaturen und anderen Belastungen insbesondere auch dynamischen, schwingenden und überlagerten Beanspruchungen
wobei der Schwerpunkt der Aktivitäten der Professur auf der mikrostrukturellen Charakterisierung liegt.
Erwartet werden die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit innerhalb des IAM und mit den anderen Instituten, Schwerpunkten, Zentren und Helmholtz-Programmen des KIT sowie die Mitarbeit in der kollegialen Institutsleitung und der universitären Selbstverwaltung. Darüber hinaus sind hervorragende didaktische Fähigkeiten gefordert, um in der Lehre den Bachelor- und den Masterstudiengang „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ sowie die materialwissenschaftliche Ausbildung für weitere Studiengänge der Ingenieur- und Naturwis­senschaften gemeinsam mit anderen Professoren der Fakultät zu gestalten. Eine Bereitschaft zur aktiven Drittmitteleinwerbung bei öffentlichen und privaten Geldgebern wird erwartet.
Eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch während einer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereiches erbracht sein können, werden vorausgesetzt.
Das KIT strebt die Erhöhung des Anteils der Professorinnen an und begrüßt deshalb die Bewerbung von Wissenschaftlerinnen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es gelten die Einstellungs­voraussetzungen gemäß § 47 LHG.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Publikations­liste einschließlich fünf ausgewählter Publikationen sowie Unterlagen über die bisherige Forschungs- und Lehrtätigkeit) in schriftlicher und elektronischer Form (als eine PDF-Datei) werden bis zum 18.04.2017 erbeten an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Dekan der KIT-Fakultät für Maschinenbau, 76049 Karlsruhe, E-Mail: Dekan@mach.kit.edu.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Logo
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Materialien und Werkstoffe, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Baden-Württemberg, Forschungseinrichtung, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Berlin Mathematical School (BMS) - Logo
Berlin Mathematical School (BMS)

The Berlin Mathematical School is a joint graduate program between the mathematics departments at three universities and a part of the Excellence Initiative.

Weitere passende Stellen
  • Professur (W3) Neuromorphic Compute Nodes
  • Jülich Aachen Research Alliance / RWTH Aachen University / Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Aachen
  • Professur (W3) Neuromorphic Software Ecosystem
  • Jülich Aachen Research Alliance / RWTH Aachen University / Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Aachen
  • Professur für Additive Fertigung /3D Druck im Bereich Kunststoff
  • HSR Hochschule für Technik Rapperswil
  • Rapperswil (Schweiz)
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.