Im
Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und in der
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt die
W3-Professur für Zahnerhaltungskunde
und Endodontologie
unter Beachtung des § 61 Abs. 7 HHG zu besetzen; es gelten die Einstellungsvoraussetzungen
nach § 62 HHG.
Verbunden mit der Professur ist die Leitung der gleichnamigen Poliklinik. Zu den Aufgaben
der künftigen Stellinhaberin/des künftigen Stelleninhabers gehört die kompetente Vertretung des Faches in Forschung, Lehre und Krankenversorgung in seiner vollen Breite;
entsprechende Leitungserfahrungen werden vorausgesetzt. Die mit der Professur zusammenhängenden Aufgaben im Bereich der Krankenversorgung werden seitens des
Universitätsklinikums geregelt.
Das Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde verfügt über selbstständige Abteilungen
für Parodontologie, Kinderzahnheilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Kieferorthopädie
und Zahnärztliche Prothetik. Die curricularen Unterrichtsanteile des Gesamtbereichs
Zahnerhaltungskunde werden gemeinsam von den Professuren der Fächergruppe Zahnerhaltung erbracht.
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber sollte auf dem Forschungsgebiet Kariologie
Zahnhartsubstanzen/Endodontologie durch international anerkannte wissenschaftliche
Leistungen ausgewiesen sein. Eine Anbindung an die bestehenden Schwerpunkte
des Zentrums (Grenzflächeninteraktion und orale Gesundheit) sowie an die bestehenden
Schwerpunkte des Fachbereichs - kardiopulmonales System, Infektion, Inflammation und
Immunität sowie Reproduktion und Reparation/Regeneration - wird erwartet. Die Bewerberin/Der Bewerber sollte sich aktiv in bestehende Forschungsverbünde einbringen
sowie selbstständig Forschungsprojekte und neue Verbünde, nationale und internationale
Vernetzungen organisieren. Die Mitarbeit im Gießener Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften (GGL) wird erwartet.
Die Universitäten Gießen und Marburg sowie die Technische Hochschule Mittelhessen kooperieren im Rahmen des Forschungscampus Mittelhessen. In diesem Kontext praktizieren
die Fachbereiche Medizin in Gießen und Marburg eine strukturierte Kooperation auf der Basis abgestimmter Schwerpunkte. Von den Bewerberinnen/Bewerbern wird entsprechend
die Bereitschaft zur hochschul- und fachbereichsübergreifenden Kooperation und Mitarbeit in Verbundprojekten ewartet. Insbesondere werden eine standortübergreifende
patientenorientierte klinische Forschung und die Beteiligung an gemeinsamen klinischen Studien vorausgesetzt.
Ewartet werden neben einem abgeschlossenen Hochschulstudium der Zahnmedizin herausragende klinische Kompetenzen im Bereich Zahnerhaltungskunde, eine herausragende Promotion,
einschlägige zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (z. B. Habilitation oder international sichtbare fachspezifische Publikationen) sowie Erfahrungen und Erfolge in der
Drittmitteleinwerbung, des Weiteren der Nachweis einer besonderen pädagogischen Eignung als erforderliche Befähigung, das Fachgebiet in der akademischen Lehre mit großem
Engagement in seiner vollen Breite zu vertreten. Eine Integration von Genderaspekten im Bereich von Forschung und Lehre wird ausdrücklich gewünscht.
Die JLU strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Aufgrund des
Frauenförderplanes besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Die JLU verfolgt auch das Ziel einer verstärkten Gewinnung von Führungskräften mit Gender- und
Familienkompetenz. Die JLU versteht sich als familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen.
Ihre Bewerbung (keine E-Mail) richten Sie bitte unter Angabe des
Aktenzeichens K-02/19 mit den erforderlichen Unterlagen, einschließlich aussagefähiger Belege über
Ihre pädagogische Eignung bis zum
28.02.2019 an den
Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen, Erwin-Stein-Gebäude, Goethestraße 58, 35390 Gießen. Zu
den Einstellungsvoraussetzungen und erforderlichen Bewerbungsunterlagen wird empfohlen, unsere Hinweise unter
http://www.uni-giessen.de/stellenmarkt/merkblatt
zu beachten. Bewerbungen Schwerbehinderter werden - bei gleicher Eignung - bevorzugt. Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden.
Darüber hinaus erbitten wir zusätzliche Angaben auf unserem Bewerbungsbogen, zu finden unter
http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb11/dekanat/dekanat/refl. Bitte
senden Sie alle Bewerbungsunterlagen möglichst auch digital auf Datenträger.