An der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist zum Wintersemester 2022 oder früher eine
zu besetzen.
Gesucht wird eine ausgewiesene Forschungspersönlichkeit (m/w/d) auf dem Gebiet der Theorie der Quanteninformation, bevorzugt mit einem Fokus auf Quantencomputing oder Theoretischer Quantenoptik.
Das gerade in der Optik exzellente Forschungsumfeld in Jena ermöglicht eine intensive Wechselwirkung mit verschiedensten Arbeitsgruppen der theoretischen und experimentellen Physik, besonders aber mit dem/der Inhaber/in der ebenfalls zu besetzender Professur für Experimentelle Quanteninformationstechnik. Kollaborative Verbünde schließen ebenso die Theoretische Chemie und Informatik ein.
Eine solche enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen der Universität Jena und eine intensive Wechselwirkung mit thematisch entsprechend ausgerichteten Instituten im Rahmen eines bestehenden und wachsenden Netzwerkes werden erwartet, genauso wie aktive Beiträge zur Profillinie Light der Universität und Engagement in der akademischen Selbstverwaltung.
Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln, Projektakquise und bei der Durchführung von Drittmittelprojekten sowie Führungskompetenz werden erwartet. In der Lehre sollen insbesondere grundlegende Vorlesungen der Theoretischen Physik in Bachelor- und Lehramtsstudiengängen sowie Grundlagen und Spezialgebiete von Quantenoptik, Quanteninformation und Quantencomputing in den Masterstudiengängen Physik und Photonics vertreten werden, wobei die Lehrveranstaltungen im Masterbereich auf Englisch zu halten sind.
Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes Studium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit nachgewiesen durch eine einschlägige Promotion sowie eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen. Im Fall einer erstmaligen Berufung in ein Professorenamt soll die Professur zunächst als W2-Professur befristet für sechs Jahre besetztwerden. Spätestens nach sechs Jahren findet auf Grundlage einer positiven Tenure-Evaluation die Überleitung auf eine W3-Professur ohne erneute Ausschreibung statt.
Die Friedrich-Schiller-Universität strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugnis- und Urkundenkopien, Publikations- und Vortragsverzeichnis, Dokumentation der Lehrtätigkeit (ggf. mit Evaluationen), einem Bericht über die bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeiten einschließlich der Drittmittelbilanz, Forschungs- und Lehrkonzept – werden elektronisch über das Berufungsportal der Universität Jena unter
www.berufungsportal.uni-jena.de bis zum
28.01.2022 erbeten an:
Friedrich-Schiller-Universität Jena,
Physikalisch-Astronomische Fakultät
Dekan,
Max-Wien-Platz 1,
07743 Jena
E-Mail:
dekanat-paf@uni-jena.de