An der Hochschule Nordhausen ist im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zum Wintersemester 2020/21 oder später folgende Stiftungsprofessur zu
besetzen:
Professur „Psychiatrie und Psychosomatik“ (W3)
25 % Beschäftigungsanteil, befristet auf 5 Jahre
Die Professur wird gefördert durch das Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen
gGmbH und gehört dem
Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung (ISRV) der Hochschule Nordhausen an.
Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit, die die Fachgebiete
in Forschung und Lehre im Studienbereich Gesundheits- und Sozialwesen vertritt.
Der/Die Stelleninhaber/-in soll über einen qualifizierten Abschluss des Studiums der
Humanmedizin mit fachärztlicher Qualifikation in Psychiatrie und Psychosomatischer
Medizin sowie umfangreiche Leitungserfahrungen in den klinischen Praxisfeldern und
der Psychotherapie verfügen. Eine abgeschlossene psychotherapeutische Ausbildung im Vertiefungsverfahren der analytischen Psychotherapie ist erwünscht.
Der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften möchte seine Forschungsleistungen weiter ausbauen und wünscht eine aktive Mitwirkung bei der Einwerbung
von Drittmitteln. Für die ausgeschriebene Professur wird deshalb die Bereitschaft
zur Akquisition von Forschungsmitteln erwartet, des Weiteren die Qualifikation zur
Leitung von anwendungs- und grundlagenorientierten Forschungsprojekten sowie die
Befähigung, Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache durchzuführen. Ebenso
ist die Bereitschaft und Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie ein
Engagement in den Gremien der hochschulischen Selbstverwaltung und des Forschungsinstituts selbstverständlich.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsverzeichnis,
Forschungskonzept, bisher durchgeführte Lehrveranstaltungen, Zeugniskopien) werden bis
zum 20.08.2020 erbeten an:
Hochschule Nordhausen l Der Präsident
Postfach 10 07 10 l 99727 Nordhausen
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher,
hiervon abzusehen.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von
Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung,
Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.