Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Materialien und Werkstoffe Maschinenbau Professor/in Nordrhein-Westfalen

  • Professur (W3) Werkstofftechnik

    25.10.2018 Ruhr-Universität Bochum Bochum Professur (W3) Werkstofftechnik - Ruhr-Universität Bochum - Logo
  • Professuren in der Fakultät Technology and Engineering

    18.01.2021 Steinbeis-Hochschule deutschlandweit
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W3) Werkstofftechnik

Veröffentlicht am
25.10.2018
Bewerbungsfrist
07.01.2019
Vollzeit-Stelle
Ruhr-Universität Bochum
Bochum
Logo
Die Ruhr-Universität Bochum ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland und eine reformorientierte Campusuniversität, die in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort aufweist. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

W3 Professur für Werkstofftechnik

In der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum ist zum 1. Oktober 2019 eine W3-Professur für Werkstofftechnik zu besetzen.
Die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber soll das Fachgebiet Werkstofftechnik in Forschung und Lehre sowohl in der Grundausbildung der Fakultät Maschinenbau als auch in der vom Institut für Werkstoffe angebotenen Vertiefungsrichtung tragen und mitgestalten.
Im allgemeinen Teil des Bachelorstudiums soll die Werkstofftechnik mit den Schwerpunkten Werkstoffe des Maschinenbaus, Werkstoffverarbeitung und -anwendung in der Werkstoffvertiefung mit Vorlesungen u. a. über Eisenwerkstoffe und Schweißtechnik vertreten sein. Im Masterstudiengang des Schwerpunktes werden Vorlesungen über fortgeschrittene, werkstofftechnische Verfahren und Sondergebiete der Werkstoffverarbeitung und -beanspruchung erwartet.
In der Forschung soll die beanspruchungs- und fertigungsgerechte Entwicklung von vorrangig metallischen Werkstoffen, z. B. hochlegierte Stähle und Gusslegierungen sowie deren Wärmebehandlung, im Vordergrund stehen. Dabei soll es z. B. um aktuelle Verfahren der Werkstoffherstellung und -verarbeitung durch Schmelz- und Pulvermetallurgie gehen. Im Fokus steht dabei auch die mechanische, chemische und thermische Prüfung von Werkstoffeigenschaften entlang der Fertigungskette. Neben einer ausgewiesenen Kompetenz in der experimentellen Werkstofftechnik werden Erfahrungen in der Anwendung von Simulationsmethoden auf werkstofftechnische Fragestellungen erwartet.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die die Werkstofftechnik in der Industrie oder an einer Universität an zentraler Stelle verantwortet hat. Da die Materialwissenschaften einen ausgewiesenen Schwerpunkt der Ruhr-Universität darstellen, soll die Kandidatin/der Kandidat mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Materials Research Department (MRD) insbesondere im Rahmen des neuen Forschungszentrums ZGH (Zentrum für grenzflächendominierte Höchstleistungswerkstoffe) und des ICAMS (Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation) zusammenarbeiten. Die nachgewiesene Fähigkeit zur Einwerbung drittmittelgeförderter Forschungsprojekte, insbesondere auch die Bereitschaft zur Initiierung und Mitarbeit in Verbundforschungsprojekten an der RUB und ihren Nachbaruniversitäten, wird erwartet.
Die positive Evaluierung einer Juniorprofessur, Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie der Nachweis besonderer Eignung für die akademische Lehre werden ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Weiterhin werden erwartet:
  • ein hohes Engagement in der Lehre,
  • die Bereitschaft zu interdisziplinärem wissenschaftlichen Arbeiten,
  • Erfolge bei der Einwerbung drittmittelgeförderter Forschungsprojekte.
Wir wollen an der Ruhr-Universität besonders die Karrieren von Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, fördern und freuen uns daher sehr über Bewerberinnen. Auch die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerberinnen und Bewerber sind herzlich willkommen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Zeugnisse/ Urkunden, wissenschaftlicher Werdegang, Publikationsliste, 5-seitiges Konzept für Forschung und Lehre, Liste Logo eingeworbener Drittmittelprojekte) werden bis zum 7. Januar 2019 an den Vorsitzenden der Berufungskommission, Prof. Dr.-Ing. Gunther Eggeler, Institut für Werkstoffe, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, erbeten.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.