Lust auf: Analytische und kreative Arbeit in einem interdisziplinären Team?
Lust auf: Zukunftsperspektiven entwickeln und diese praktisch umsetzen?
Das Fachgebiet Resiliente Energiesysteme im Fachbereich Produktionstechnik -
Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Universität Bremen sucht zu nächstmöglichen
Zeitpunkt eine(n) Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter/in - unter Vorbehalt der
Stellenfreigabe - für die Position:
Projektleiter/in QUARREE100
„Infrastrukturen und Systeme“
Entgeltgruppe TV-L 14 - Vollzeit (befristet bis 31.10.2022)
Ihre Aufgaben
Wissenschaftliche Koordination des Arbeitsbereiches „Infrastrukturen und Systeme“
im Projekt QUARREE100. Ihre Aufgaben reichen von der Modellierung von Energieinfrastrukturen
über Methodenentwicklung, bis hin zur bautechnischen Realisierung von
Pilotanlagen. Sie übernehmen die Aufgabe der wissenschaftlichen Projektbereichssteuerung.
Ihr Profil
Wissenschaftler/in mit Promotion & Berufserfahrung, mit überdurchschnittlichem
Universitätsabschluss (Uni-Diplom oder Master) in den Naturwissenschaften oder
Ingenieurwissenschaften
(Schwerpunkte: Energietechnik oder Energieversorgung, bzw.
vergleichbare Kenntnisse im Bereich der erneuerbaren Energien, Modellierung von
Energiesystemen, Realisierung großtechnischer Anlagen). Umfangreiche Erfahrung im
Projektmanagement und Leitung großer Forschungsprojekte.
Das BMBF-Projekt
Resiliente, integrierte und systemdienliche Energieversorgungssysteme
im städtischen Bestandsquartier unter vollständiger Integration
erneuerbarer Energien (QUARREE100) - Reallabor Rüsdorfer Kamp (Laufzeit: 5
Jahre) verfolgt das Ziel, zukunftsweisenden Energietechnologien und den nachhaltigen Umbau
der Energieversorgung eines Stadtquartiers in der Stadt Heide (Schleswig-Holstein)
weiterzuentwickeln. Im Stadtteil Rüsdorfer Kamp soll eine effiziente und flexible Strom-,
Wärme und Kraftstoffversorgung entwickelt werden. Ziel ist die möglichst vollständige
Verwertung von erneuerbaren Energien und insbesondere die Nutzung von den
Anteilen der Windenergie, die aufgrund von Netzengpässen und fehlender Flexibilität im
System abgeregelt werden und damit verloren gehen. Das Fachgebiet hat in der ersten
Phase die Aufgabe den Einfluss von Quartieren, als quasi kleinste Struktureinheit (Zelle)
auf die größeren Versorgungsstrukturen, insbesondere Verteilnetze und Übertragungsnetze
aber auch Wärme- und Kraftstoffversorgung und deren Zusammenwirken zu
modellieren. Daraus sollen allgemeine Kriterien für die Gestaltung und den Aufbau einer
resilienten und systemdienlichen
Struktur von Quartieren abgeleitet werden. Für die
Analyse, Modellierung und Simulation der Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen
Strukturen soll ein auf andere Quartiere übertragbarer Modellierungs-Werkzeugkasten
entwickelt werden. In der zweiten Projektphase sollen dann hochinnovative Flexibilisierungsoptionen,
Speicher- und Konversionstechnologien
mit einer Systemdienlichkeit
für das vorgelagerte Stromnetz im Quartier technisch realisiert werden, auch diese
werden durch das Fachgebiet entsprechend begleitet.
Was wir bieten:
Aktuelle und gesellschaftlich relevante Forschungsthemen, ein familienfreundliches,
sympathisches, interdisziplinäres Team und eine enge Kooperation an der Universität
Bremen mit verwandten Forschungsgruppen (AES, UFT & artec), eine gute Vernetzung
mit nationalen & internationalen Forschungspartnern sowie mit Unternehmen aus der
Energiewirtschaft.
Was wir erwarten:
Engagement, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit im Erarbeiten
von technischen und wissenschaftlichen Fragestellungen, in einem interdisziplinären
Umfeld, Kreativität - also „Ingenieure und Ingeneurinnen, die über den Tellerrand gucken“.
Bemerkungen:
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu
erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten
Bewerberinnen/Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und
persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit einem
Migrationshintergrund werden begrüßt.
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den
üblichen Unterlagen unter
Angabe Kennziffer A 333/17 bis zum 27.01.2018 an:
Universität Bremen
Fachbereich 4 Produktionstechnik
Fachgebiet Resiliente Energiesysteme
Prof. Dr. rer. nat. Gößling-Reisemann
Seminar- und Forschungsverfügungsgebäude (SFG)
Enrique-Schmidt-Straße 7
28359 Bremen
Für Rückfragen: Telefon: 0421/218 64884
E-Mail:
sgr@uni-bremen.de
Internet:
www.res.uni-bremen.de