An der
Universität Hamburg (UHH) ist im Bereich Informatik oder
Wirtschaftsinformatik eine
Promotionsstelle im
Forschungsprojekt „Information
Governance Technologies“
- EG 13-TV-L -
für wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w) zum
01.07.2017 in Vollzeit,
zunächst bis 31.07.2020 befristet, zu besetzen.
In der digitalen Gesellschaft werden durch neue Technologien in
immer mehr Lebensbereichen Daten erhoben und verarbeitet, die
zunehmend Einfluss auf Entscheidungen in Wirtschaft, Verwaltung,
Politik und Gesellschaft gewinnen. Im Projekt Information
Governance Technologies erforschen Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler aus der Informatik, Rechtswissenschaft und Ethik,
welche technischen Möglichkeiten es gibt, um den verantwortlichen
Umgang mit Daten zu gestalten. Dabei stehen der Mensch
und seine Nutzung der Technik im Vordergrund.
Neben der theoretischen Konzeption von Information Governance
Technologies befasst sich das Projekt mit anwendungsbezogenen
Modulen, in denen neue Methoden und Technologien entwickelt
und getestet werden. Diese sollen dem Verlust persönlicher
Autonomie und der Schwächung demokratischer Selbstbestimmung
bei der Nutzung von Software entgegenwirken, etwa
durch die Auslotung der Möglichkeiten von „Privacy by Design“.
Das von der Landesforschungsförderung Hamburg finanzierte
Projekt ist eine Kooperation zwischen der UHH, der Technischen
Universität Hamburg und dem Hans-Bredow-Institut für Medienforschung.
Aufgabengebiet:
- Erarbeitung eines gemeinsamen Begriffrahmens für die
Gestaltung von Informationssystemen in Bezug auf Information
Governance Technologies
- Erreichen eines vertieften Verständnisses der Wechselwirkungen
zwischen Softwareentwicklung und -architektur, Ethik,
Recht und Politik anhand exemplarischer Fragestellungen und
Anwendungskontexte
- Vorantreiben neuer Methoden und Technologien für Information
Governance
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Universitätsstudium (Master) der Informatik,
Wirtschaftsinformatik oder verwandter Gebiete
- Vorkenntnisse in mindestens einem der folgenden Bereiche
sind wünschenswert: Unternehmensarchitekturmanagement,
Modellierung von Unternehmensarchitekturen, Architectural
Thinking, IT-Architekturprinzipien und -muster, datengetriebene
Architekturen, IoT-Architekturen, Architekturen für Ultra
Large Scale Systems
- Praktische Erfahrungen in den oben genannten Gebieten sowie
Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden sind ein Plus
- Ausgeprägtes Interesse für die gesellschaftlichen Implikationen
der Digitalisierung
- Großes Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit, insbesondere
zwischen Ethik, Informatik und Rechtswissenschaft
- Weiter erwarten wir Eigenverantwortung, Verantwortungsbewusstsein,
Teamfähigkeit sowie exzellente Englischkenntnisse
Detaillierte Informationen zu den Aufgaben und Anforderungen
sowie zu der Hochschule als Arbeitgeber finden Sie auf unserer
Homepage unter:
https://www.inf.uni-hamburg.de/inst/ab/itg/home.html
Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten
Bewerberinnen/Bewerbern bei gleicher Eignung, Befähigung
und fachlicher Leistung.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Ingrid
Schirmer per E-Mail unter
schirmer@informatik.uni-hamburg.de
oder schauen im Internet unter
www.inf.uni-hamburg.de/inst/ab/itg/home.html nach.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen
(Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss)
bis zum
30.05.2017 an:
schirmer@informatik.uni-hamburg.de