Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich 7.2
„Ingenieurbau“ in Berlin-Steglitz ab sofort ein*e
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaften oder vergleichbar mit Schwerpunkt Simulation
Entgeltgruppe 14 TVöD / Besoldungsgruppe A 13 BBesO
unbefristetes Arbeitsverhältnis
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!
Ihre Aufgaben:
Dem Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt in den nächsten Jahren eine herausragende Bedeutung zu. Damit diese Transformation zur Klimaneutralität gelingt und der technologische Vorsprung erhalten bleibt, stehen Forschung und Entwicklung vor großen Herausforderungen. Hierzu hat die BAM die Forschung an Windenergieanlagen (WEA) und deren Sicherheit im Kompetenzzentrum Wind@BAM zusammengefasst.
Im Fokus des Kompetenzzentrums stehen die mechanisch beanspruchten Bauteile wie Rotorblätter, Tragstrukturen und Gründungen. Im Zusammenspiel mit unseren einzigartigen Prüf- und Analysemethoden und interdisziplinären Ansätzen entwickeln wir numerische Simulationsmodelle und digitale Konzepte für Lebenszyklusanalysen.
Ihr Tätigkeitsbereich umfasst im Wesentlichen die Wissenschaftliche Tätigkeit im Kompetenzzentrum Wind@BAM mit dem Schwerpunkt Simulation und digitale Technologien.
Zu den spezifischen Aufgaben gehören:
- Initiierung, Beantragung, Leitung und Bearbeitung von Forschungsvorhaben im Bereich numerischer Simulationen und Lebenszyklusanalysen
- Strukturanalyse mit numerischen Simulationen; Wind-Anlagen-Interaktion; Entwicklung eines holistischen Anlagenmodells als Digitaler Zwilling
- Entwicklung von Konzepten für die Lebenszyklusanalyse (Prozesskette von Fertigung bis Betriebsende)
- Konzeptionierung und Umsetzung von Datenmodellen in einem Bauwerksdatenmanagement
- Integration von ZfP und Monitoringergebnissen und ggf. Anlagendaten in die Zuverlässigkeitsbewertung
- Wissenschaftliche Publikations- und Vortragstätigkeit
- Fortschreibung der Forschungsagenda und strategische Entwicklung des Kompetenzzentrums WindDigital
- Mitarbeit bei der Beratung von Behörden im Bereich Offshore Windenergie
Ihre Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaften oder vergleichbar mit Schwerpunkt Simulation mit sehr guter Promotion
- Erfüllung der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen sowie Bereitschaft für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis im Eingangsamt der Laufbahn des höheren naturwissenschaftlichen Dienstes / technischen Verwaltungsdienstes / nichttechnischen Verwaltungsdienstes
- Vertiefte Kenntnisse zur simulationsgestützten Analyse von WEA mit wenigstens zwei Schwerpunkten aus dem Bereich:
- Entwicklung und programmtechnische Umsetzung von digitalen Konzepten zur Lebenszyklusanalyse
- Numerische Analyse und regelkonforme Bewertung von Komponenten
- Weiterentwicklung von Berechnungsmethoden zur Komponentensicherheit
- Simulation von Fertigungs- und Betriebsprozessen wie Schädigungsevolution aus kombinierten Beanspruchungen
- Vertiefte praktische und theoretische Kenntnisse der Zuverlässigkeit von Tragwerken
- Erfahrung mit der Anwendung und Weiterentwicklung von Simulationssoftware
- Erfahrungen in der Einwerbung und Leitung von F&E-Projekten und entsprechendem wissenschaftlichen Projektmanagement
- Erfahrungen in der Betreuung von wissenschaftlichen Nachwuchskräften
- Nachgewiesene Publikationstätigkeit im relevanten Forschungsgebiet
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
- Zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Lernbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit
Unsere Leistungen:
- Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
- Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur
- Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser
Bewerbungsmanagementsystem bis zum
14.06.2023. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer
125/23-7.2 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und ‑prüfung
Referat Z.3 – Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Baeßler unter der Telefonnummer +49 30 8104‑1724 bzw. per E‑Mail unter
Matthias.Baessler@bam.de.
Die BAM verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die BAM die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.
Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das „audit berufundfamilie“ zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.