Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich 4.2
„Material-Mikrobiom Wechselwirkungen“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung mikrobielle Ökologie, Molekularbiologie, Mikrobiologie oder vergleichbar
Entgeltgruppe 13 TVöD
Zeitvertrag für 36 Monate
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Die ausgeschriebene Stelle ist Teil des neu gegründeten Fachbereiches 4.2 Material-Mikrobiom Wechselwirkungen, der sich intensiv mit den biologischen Aspekten von Materialforschung befasst.
Das Arbeitsgebiet umfasst den Energiestoffwechsel von mikrobiellen Plastik-Besiedlern.
Plastikpartikel in der Umwelt werden von diversen mikrobiellen Gemeinschaften besiedelt (
https://www.annualreviews.org/doi/full/10.1146/annurev-marine-010419-010633). Bisher ist wenig darüber bekannt, welche Energiestoffwechselprozesse die besiedelnden Mikroorganismen auf diesen künstlichen Oberflächen ausführen. Aufgabe der ausgeschriebenen Stelle ist die Untersuchung der Energiestoffwechselprozesse von Plastik-besiedelnden Mikroorganismen mittels mikrobiologischer, molekularbiologischer, und bioinformatischer Methoden. Ein Fokus wird dabei auf Prozessen der aeroben, anoxygenen Photosynthese liegen. Es stehen bereits bakterielle Kulturen aus dem Great Pacific Garbage Patch zur Verfügung. Erste Ergebnisse zeigen, dass hier neue Arten mit interessanten Eigenschaften zu finden sind.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!
Ihre Aufgaben:
- Durchführung mikrobiologischer und molekularbiologischer Laborarbeiten
- Kultivierung und Charakterisierung von Isolaten
- Bioinformatische und statistische Analyse von Hochdurchsatz-Sequenzierdaten
- Organisieren, Durchführen und Auswerten von Laborexperimenten
- Betreuung von Studierenden
- Regelmäßige Publikation in wissenschaftlichen Zeitschriften
- Präsentation auf Konferenzen
Ihre Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einer biologischen Fachrichtung mit sehr guter Promotion der Fachrichtung mikrobielle Ökologie, Molekularbiologie, Mikrobiologie oder Vergleichbarem
- Umfangreiche Erfahrungen mit Laborarbeiten im mikrobiologischen und molekularbiologischen Bereich
- Umfangreiche Erfahrungen mit bioinformatischer und statistischer Auswertung von Hochdurchsatz-Sequenzierdaten
- Nachgewiesene Publikationsfähigkeit im relevanten Forschungsgebiet
- Erfahrungen mit der Kultivierung von Prokaryoten wünschenswert
- Erfahrung in der selbständigen Organisation von Laborexperimenten wünschenswert
- Kenntnisse auf dem Gebiet mikrobieller Biofilme und/oder phototropher Mikroorganismen wünschenswert
- Erfahrung in der Betreuung wissenschaftlicher Nachwuchskräfte wünschenswert
- Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit
Unsere Leistungen:
- Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
- Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur
- Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser
Bewerbungsmanagementsystem bis zum
29.09.2023. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer
213/23-4.2 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 – Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Frau Dr. Sonja Oberbeckmann unter der Telefonnummer +49 30 8104-1420 bzw. per E-Mail unter
Sonja.Oberbeckmann@bam.de.
Die BAM verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die BAM die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.
Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das „audit berufundfamilie“ zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.