Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Chemie Materialien und Werkstoffe Physik Postdoc

  • Promovierter Wissenschaftler (m/w/d) "In-situ nanoskalige Charakterisierung von Energiekonversionsmaterialien"

    28.06.2019 Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) Berlin Promovierter Wissenschaftler (m/w/d) "In-situ nanoskalige Charakterisierung von Energiekonversionsmaterialien" - Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Mathematik / Naturwissenschaften / Ingenieurwissenschaften

    23.12.2020 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin-Steglitz Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Mathematik / Naturwissenschaften / Ingenieurwissenschaften - BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Promovierter Wissenschaftler (m/w/d) "In-situ nanoskalige Charakterisierung von Energiekonversionsmaterialien"

Veröffentlicht am
28.06.2019
Bewerbungsfrist
21.08.2019
Vollzeit-Stelle
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB)
Berlin
Promovierter Wissenschaftler (m/w/d) - Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie - Logo
Promovierter Wissenschaftler (m/w/d) - Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie - header Die Nachwuchsgruppe Nanoskalige Operando CO2 Photo-Elektrokatalyse sucht einen

Promovierten Wissenschaftler (m/w/d)
"In-situ nanoskalige Charakterisierung
von Energiekonversionsmaterialien"

Kennziffer: EE 2019/24
Die Helmholtz-Forschungsgruppe „Nanoskalige Operando CO2 Photo-Elektrokatalyse“ unter der Leitung von Dr. Christopher Kley am Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie und Fritz Haber Institut der Max Planck Gesellschaft, Abteilung Grenzflächenwissenschaften (Prof. Beatriz Roldan Cuenya) befasst sich mit Materialsynthese und nanoskaliger Untersuchung von Fest-Flüssig-Grenzflächen für Anwendungen in der Katalyse und Energieumwandlung.
Position
Themenschwerpunkt wird die Charakterisierung neuartiger elektro- und photoelektro­kata­lytischer Materialien mittels hochauflösender Rasterkraftmikroskopie unter Reaktions­be­din­gungen in der Flüssigphase sein. Nach Modifizierung bestehender AFM Methodiken sollen die morphologischen und elektronischen Eigenschaften ausgewählter Materialien in-situ / operando unter externen Stimuli untersucht werden. In Kombination mit spektroskopischen Methoden und Reaktivitätsstudien werden nanoskalige Struktur-Eigenschafts-Beziehungen an Fest-Flüssig-Grenzflächen abgeleitet, um damit die kontrollierte Herstellung katalytischer Materialien zu ermöglichen.
Anforderungen
Erforderlich
  • Doktortitel in Physik, Chemie, Materialwissenschaften oder einem geeigneten Fach­gebiet mit Bezug zu Oberflächenwissenschaften und/oder physikalische Chemie.
  • Nachgewiesene Erfahrung in Rasterkraftmikroskopie (z. B. c-AFM, KPFM oder elektro­chemisches AFM) oder elektrochemische Rastertunnelmikroskopie und Datenanalyse.
  • Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
Bevorzugt
  • Eigenmotiviert, detail- und zielorientiert mit exzellenten Problemlösungskompetenzen in einem multidisziplinären Team.
  • Gute Datenerfassungs-, Analyse- und Präsentationsfähigkeiten.
  • Nachweisliche Erfolgsbilanz mit hochauflösender Rastersondenmikroskopie in der Flüssigphase.
  • Kenntnisse über elektrochemische und nanoskalige Charakterisierungsmethoden.
Unser Angebot
  • Stimulierendes interdisziplinäres Umfeld mit Zugang zu hochmodernen Synthese- und Charakterisierungssystemen, Spitzenforschungseinrichtungen und Kooperationen am HZB sowie FHI.
  • Arbeitsplatz am Fritz Haber Institut im ruhigen Südwesten der deutschen Hauptstadt Berlin, einer großen, toleranten und weltoffenen Stadt mit vielfältigen Kultur-, Kunst-, Musik- und Outdoor-Angeboten.
Ihre Bewerbung
Interessierte Bewerberinnen und Bewerber sollten ihren Lebenslauf mit Angaben zu Ausbildung, Veröffentlichungen und Forschungserfahrung, eine Erklärung zu Motivation und Berufsziel (max. 1 Seite), Zeugniskopien sowie Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzen einreichen.
Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 21.08.2019. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link: English Version.
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hahn-Meitner-Platz 1, 14109 Berlin
www.helmholtz-berlin.de

JETZT BEWERBEN!
grafik Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erforscht komplexe Materialsysteme für eine umweltfreundliche und nachhaltige Energie­versorgung der Zukunft. An den Standorten Berlin-Wannsee und Berlin-Adlershof arbeiten ca. 1.200 Menschen aus 61 Natio­nen in den verschie­densten Berufsfeldern.
Kontakt:
WEITERE INFORMATIONEN:
Dr. Christopher Kley
+49 30 8413 - 4167
EE-NCO-app@helmholtz-berlin.de
Promovierter Wissenschaftler (m/w/d) - Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie - Zertifikat

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.