Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist eine Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Wir nehmen für den Bund Aufgaben der Prävention und Gesundheitsförderung wahr. Als Fachbehörde für Prävention und Gesundheitsförderung entwickeln wir Strategien und setzen sie in Kampagnen, Programmen und Projekten um. Weitere Informationen zu unserer Arbeit finden Sie unter
www.bzga.de.
Für das Referat 2-24 „Fortbildung, Qualifizierung und Hochschulkooperation“ suchen wir ab 01.12.2018 unbefristet mit einem Beschäftigungsumfang von 39 Wochenstunden
eine Referatsleiterin bzw.
einen Referatsleiter
(EG 14 TVöD)
zunächst zur Einarbeitung und zur anschließenden Übernahme der Dienstgeschäfte. Das Aufgabenspektrum der zukünftigen Stelleninhaberin bzw. des zukünftigen Stelleninhabers umfasst die verantwortliche Betreuung der Gesamtaktivitäten des Referats auf dem Gebiet der Fortbildung, Qualifizierung und Hochschulkooperation in Absprache mit der Abteilungsleitung und der Hausleitung.
Ihre Aufgaben:
- Leitung des Referates und Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Entwicklung und Umsetzung innovativer Modelle/Formen von strukturierter Zusammenarbeit und Kooperation mit Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland
- Entwicklung neuer Kommunikationsstrategien bezüglich Wissenschaft, Praxis und Politik
- Weiterentwicklung der konzeptionellen Grundlagen von Prävention und Gesundheitsförderung unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen und medialen Wandels und ihre Verankerung in Praxis und Umsetzung
- Weiterentwicklung des Wissensmanagements der BZgA
- Eigenständige Erstellung wissenschaftlicher Vorträge und Publikationen, Redaktionsleitung für verschiedene Publikationsformate der BZgA
- Vertretung des Hauses in diversen Gremien auf nationaler und internationaler Ebene
- Initiierung und Akquise von Projekten in Kooperation mit internen und externen Partnern aus Wissenschaft und Praxis, u. a. zu digitaler Gesundheitskompetenz und Migration
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Gesundheits- oder Sozialwissenschaften, Public Health, der Humanmedizin, der Psychologie oder ein vergleichbares abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
- Promotion
- Führungserfahrung und strategische Kompetenzen
- Erfahrung mit Kooperationsstrukturen zwischen Hochschulen und nicht-akademischen Institutionen sind wünschenswert
- Nachgewiesene Kompetenz in quantitativen und qualitativen empirischen Forschungsmethoden vorzugsweise durch Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
- Kompetenzen in der konzeptionellen Grundlagenarbeit und anschließenden zielorientierten Programmplanung, -umsetzung und -evaluation im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung von Vorteil
- Erfahrungen in nationalen/internationalen Gremien sind wünschenswert
- Sicherheit im Verfassen von Texten und in Präsentations- und Vortragstechniken in deutscher und englischer Sprache
- Praktische Unterrichts- oder Lehrerfahrung sind von Vorteil
- Erfahrung mit Einsatz digitaler Medien sind wünschenswert
- Überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, Kreativität und Durchsetzungsvermögen sowie Koordinierungs- und Teamfähigkeit
- Hohes Maß an Eigenständigkeit, Umsetzungsstärke und Belastbarkeit
- Kenntnisse in Bezug auf Verwaltungsabläufe bei Behörden oder Verbänden
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen im Rahmen flexibler Arbeitszeiten einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer leistungsstarken, erfolgreich in der gesundheitlichen Aufklärung tätigen Einrichtung, deren Forschung und Dienstleistungen dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen.
Wenn Sie Interesse an einer abwechslungsreichen und herausfordernden Tätigkeit in einem interdisziplinären Team haben und an dem Ziel, Gesundheitsrisiken vorzubeugen und gesundheitsfördernde Lebensweisen zu unterstützen, konstruktiv mitwirken wollen, dann bewerben Sie sich.
Wir freuen uns auf Sie!
Die BZgA gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Stelle ist für die Besetzung mit Teilzeitkräften grundsätzlich geeignet.
Schwerbehinderte Menschen werden nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt.
Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Bewerben Sie sich bitte bis zum
18.10.2018 ausschließlich über die Plattform
www.interamt.de. Die Ausschreibung finden Sie dort unter der
Stellen-ID 472074. Papier- und E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden! Ihre Fragen zur Ausschreibung richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail an
bewerbung@bzga.de. Geben Sie hierbei im Betreff bitte die angestrebte Position und die Kennung
2-24/RL/18 an. Wegen der Vielzahl an eingehenden Bewerbungen wird um Verständnis bei verspäteter Beantwortung gebeten.