Merkliste ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten

0 Stellenangebote
in den Kategorien
Wirtschaft, Management, Verwaltung Recht Assistent/in, Referent/in Berlin Öffentliche Verwaltung, Bund, Länder & Kommunen

  • Referent/in (m/w/d) im Bereich Digitalisierung der Verwaltung

    13.03.2023 Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Berlin Referent/in (m/w/d) im Bereich Digitalisierung der Verwaltung - Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen im ZEIT ONLINE Stellenmarkt, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Referent/in (m/w/d) im Bereich Digitalisierung der Verwaltung

Veröffentlicht am
13.03.2023
Bewerbungsfrist
24.03.2023
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Berlin
Referent/in (m/w/d) - Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit - Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit - Logo

Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit ist als unabhängige oberste Landesbehörde die Aufsichtsbehörde für die Einhaltung des Datenschutzes im Land Berlin. Sie prüft und berät die Berliner Behörden, Vereine und Unternehmen mit Sitz im Land Berlin in Fragen des Datenschutzes und der Informationsfreiheit. Für die Berliner Bürger:innen ist sie Ansprechpartnerin in datenschutzrechtlichen Fragen und für Beschwerden in konkreten Einzelfällen.

Stellenausschreibung

Kennzahl: 03/2023 - verlängerte Bewerbungsfrist

Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit sucht für die Abteilung II eine:n

Referent:in (m/w/d)

Besoldungsgruppe A 14 bzw. Entgeltgruppe E 14
Vollzeit

Besetzbar: ab sofort, unbefristet

Diese Aufgaben erwarten Sie:
  • Begleitung von Digitalisierungsprojekten der Berliner Verwaltung in datenschutzrechtlicher Hinsicht und in Bezug auf die Informationssicherheit.
  • Beratung und Prüfung der Berliner Verwaltung bei der Einführung von IKT-Basisdiensten und IKT-Fachverfahren in Bezug auf datenschutzrechtliche Anforderungen und die Anforderungen des technischen Datenschutzes.
  • Datenschutzrechtliche Begleitung von Projekten im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Land Berlin.
  • Vorbereitung und Fertigung von Materialien, Schriftsätzen, Gutachten und Entscheidungsvorlagen in komplexen (rechtlichen bzw. technischen) Sachverhalten

Formale Anforderungen:

Für Beamt:innen bzw. zur Verbeamtung:
  • Laufbahnrechtliche Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Laufbahnfachrichtung allgemeiner Verwaltungsdienst, Laufbahnzweig nichttechnischer Verwaltungsdienst
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Universität, Master, Staatsprüfung oder vergleichbare Studienabschlüsse) der Fachrichtung Rechtswissenschaften
  • Befähigung zum Richteramt
  • Zusammen mindestens 12 Punkte aus beiden Staatsexamen
Für Tarifbeschäftigte:
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Universität, Master, Staatsprüfung oder vergleichbare Studienabschlüsse) der Fachrichtung Rechtswissenschaften oder alternativ in der Fachrichtung Informatik bzw. einem vergleichbaren Studiengang
  • Bei Rechtswissenschaften: Befähigung zum Richteramt und zusammen mindestens 12 Punkte aus beiden Staatsexamen

Fachliche Anforderungen:

Wir erwarten bei juristischen Bewerber:innen ein gutes Verständnis für technische Sachverhalte und bei Bewerber:innen technischer Fachrichtungen ein gutes Verständnis für juristische Sachverhalte, insbesondere in Bezug auf datenschutzrechtliche Fragestellungen, jeweils möglichst nachgewiesen durch einschlägige Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Außerdem erwarten wir die Bereitschaft zur engen interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen.

Sehr wichtig sind Grundkenntnisse des deutschen und europäischen Datenschutzrechts (DS-GVO, BDSG, BlnDSG) und ein ausgeprägtes Interesse an datenschutzrechtlichen Fragestellungen.

Wichtig sind allgemeine Rechtskenntnisse (Zivil-, Vertrags-, Haftungs-, Verfahrens-, Prozess-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht), Kenntnisse der Verwaltung und des Verwaltungsrechts, Kenntnisse der Informationssicherheit und im technischen Datenschutz, Fach- und Methodenwissen, gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie ein sicherer Umgang mit Medien der Bürokommunikation und dem Internet.

Außerfachliche Anforderungen:

Wir erwarten Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit und Dienstleistungsorientierung. Sehr wichtig sind Leistungs-, Lern- und Veränderungsbereitschaft, Ziel- und Ergebnisorientierung, Organisationsfähigkeit, Selbstständigkeit, Entscheidungsfähigkeit, bereichsübergreifendes Denken, Innovationsfähigkeit und Kreativität, Methodische Kompetenz und Kooperationsfähigkeit.

Wir bieten:

Umfassende Einarbeitung, einen sicheren und vielseitigen Arbeitsplatz mit einem breiten Aufgabenspektrum und einem internationalen Arbeitsumfeld, individuelle und bedarfsorientierte Fortbildungs- und Qualifikations-Maßnahmen, ein Betriebliches Gesundheitsmanagement und das Jobticket.

Welche Bewerbungsunterlagen sind notwendig?

Wir wünschen uns von Ihnen eine aussagekräftige Bewerbung mit einem Anschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf, Zeugnissen zur Dokumentation von Ausbildung und bestandenen Prüfungen sowie Arbeitszeugnissen bisheriger Arbeitgeber:innen und ggf. einem Nachweis über eine Schwerbehinderung.

Bei Angehörigen des öffentlichen Dienstes wird um eine aktuelle Beurteilung (nicht älter als ein Jahr) sowie um eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht, die auch das Einverständnis zur Akteneinsicht durch die von unserem Haus zu beteiligenden Gremien (Hauptschwerbehindertenvertretung des Landes Berlin - Hauptvertrauensperson (HVP) - , Frauenvertretung und Personalrat) umfasst, unter Angabe der personalaktenführenden Stelle wird gebeten. Sollte keine aktuelle Beurteilung vorliegen, werden die Bewerber:innen gebeten, die Erstellung einzuleiten.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung von Nachweisen über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter dem Link https://www.kmk.org/themen/anerkennung-auslaendischer-abschluesse.html.

Die Bewerbungen von Frauen und von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Anerkannt schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellte Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.

Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit versteht sich als familienfreundliche Arbeitgeberin. Es bestehen insbesondere Möglichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung, soweit es die dienstlichen Erfordernisse im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung zulassen. Die Stelle kann grundsätzlich auch mit Teilzeitbeschäftigten besetzt werden.

Bewerbungen sind bis einschließlich 24. März 2023 zu richten an die
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Kosten (einschl. Fahrtkosten etc.), die im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren entstehen, nicht ersetzt werden können.

Bewerbungsunterlagen können nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nur zurückgesandt werden, wenn ein passend frankierter Rückumschlag beigelegt wird. Andernfalls werden die Unterlagen der nicht berücksichtigten Bewerbungen nach spätestens 6 Monaten vernichtet.

Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren wir auf unserer Homepage unter https://www.datenschutz-berlin.de/datenschutzerklaerung. Über die Rechte von Personen, deren Daten verarbeitet werden, informieren wir in unserer Datenschutzerklärung auf unserer Homepage unter https://www.datenschutz-berlin.de/datenschutz/datenschutzgrundverordnung/betroffenenrechte.

Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
0 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.