Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
REFERENT*IN (M/W/D) „KOORDINATION DER E-GOV/OZG-BEAUFTRAGTEN“
Die digitale Transformation verändert auch die administrativen Prozesse an Hochschulen grundlegend. In Nordrhein-Westfalen wird die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen in Zukunft zunehmend hochschulübergreifend gestaltet. Um diese hochschulübergreifende Kooperationen aufzubauen und begleiten zu können, haben die Kanzlerinnen und Kanzler aller 37 staatlichen Hochschulen in NRW eine gemeinsame Geschäftsstelle gegründet: Die “Koordinierungsinstanz Digitale Unterstützungsprozesse – KDU.NRW”. Die KDU.NRW ist ein Vorhaben unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) und organisatorisch an der Ruhr-Universität Bochum angesiedelt.
Sie können sich vorstellen, eine zukunftsträchtige Institution mit aufzubauen, die für die gemeinsame Gestaltung der digitalen Transformation in Hochschulverwaltungen steht?
Für ihren Servicebereich: Koordination der E-Gov/OZG-Beauftragten sucht die KDU.NRW zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet in Vollzeit (39,83 Std./Wo. = 100 %) eine/n
Referent*in zur selbstständigen Verantwortung des Arbeitsbereichs. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Ihre Aufgaben:
- Vernetzung, Steuerung und Informationsversorgung der an den NRW Hochschulen eingesetzten E-Government- und OZG-Beauftragten sowie Förderung des Erfahrungsaustauschs in regelmäßigen – durch Sie initiierte – Treffen.
- Erarbeitung und Aufbereitung der relevanten gesetzlichen Grundlagen zu diesem Themenfeld (z. B. SDG Verordnung, EGovG-NRW, OZG).
- Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen, Schulungen und Workshops für Hochschulmitarbeitende im Themenfeld E-Government/OZG.
- Beratende Mitwirkung in landesweiten Kooperationsvorhaben (z. B. in Projekten zur Einführung der E-Akte, zur elektronischen Einschreibung etc.) und Unterstützung bei der Erstellung von Musterprozessen.
- Zusammenarbeit mit relevanten Institutionen bundes- und ggf. europaweit in diesem Themenfeld.
- Zentrale Ansprechperson der KDU.NRW in Fragen zum E-Government und OZG gegenüber Stakeholdern wie den Ministerien oder der OZG Koordinierungsstelle NRW.
Ihre Qualifikation:
- Sie verfügen über einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Master / Diplom).
- Sie haben die Bereitschaft, sich in relevante Rechtsvorschriften im Hochschulverwaltungsumfeld einzuarbeiten. Erste Kenntnisse aus dem Bereich des E-Governments und des OZG sind von Vorteil.
- Sie konnten bereits erste Erfahrungen im Projektmanagement und im Verwaltungsumfeld sammeln; vorzugsweise in der Hochschulverwaltung.
- Sie arbeiten strukturiert, selbstständig und eigenverantwortlich.
- Sie können Arbeitsgruppen moderieren und haben didaktische Erfahrungen.
- Ihr Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache ist gut und Sie besitzen gute Englischkenntnisse.
- Mit gängigen Office-Lösungen (Word, Excel, PowerPoint) kennen Sie sich gut aus, weiterhin haben Sie bereits Erfahrungen mit Tools zur Geschäftsprozessmodellierung, vorzugsweise in der Notation BPMN 2.0.
- Sie bringen neben einem lösungsorientierten Denken und Handeln eine ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit mit.
- Die Bereitschaft zu Dienstreisen setzen wir voraus.
Wir bieten:
Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, für die wir auch persönliche Fort- und Weiterbildungsanliegen unterstützen. Flexible Arbeitszeiten und familiengerechtes Arbeiten sind für uns selbstverständlich. Ihr Arbeitsplatz befindet sich an der Ruhr-Universität Bochum, eine der in Forschung und Lehre deutschlandweit führenden Universitäten, die sich durch eine hohe Dynamik, gerade auch im Bereich Digitalisierung, und eine sehr große Aufgeschlossenheit für neue Wege auszeichnet. In Absprache kann auch ein Teil der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden. Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Zielgruppe:
Diese Ausschreibung richtet sich auch an befristet bzw. unbefristet beschäftigtes Personal der Ruhr-Universität Bochum.
Sind Sie interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte ausschließlich per E-Mail (als eine pdf-Datei)
bis zum 08.12.2020 an
silke.heimlicher@rub.de senden.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Silke Heimlicher (Tel. +49 234 32-26294) in der Koordinierungsinstanz Digitale Unterstützungsprozesse (KDU.NRW) gerne vorab zur Verfügung.
Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall für Vorstellungsgespräche werden nicht erstattet.
Wir wollen an der Ruhr-Universität Bochum besonders die Karrieren von Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, fördern und freuen uns daher sehr über Bewerberinnen. Auch die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerber und Bewerberinnen sind herzlich willkommen.