Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten

3 Stellenangebote zu
Wissenschaftsmanagement Projekt-, Produktmanager/in, Koordinator/in Berlin Forschungseinrichtung

  • Referent*in Politik für das Knowledge Exchange Office - Entgeltgruppe 13 TV-L Berlin

    13.05.2022 Kooperationsplattform der Berlin University Alliance Berlin Referent*in Politik für das Knowledge Exchange Office  - Entgeltgruppe 13 TV-L Berlin - Kooperationsplattform der Berlin University Alliance - Logo
  • Leitung Quality Management Unit (QMU) der Berlin University Alliance - Entgeltgruppe 14 TV-L Berlin

    13.05.2022 Kooperationsplattform der Berlin University Alliance Berlin Leitung Quality Management Unit (QMU) der Berlin University Alliance - Entgeltgruppe 14 TV-L Berlin - Kooperationsplattform der Berlin University Alliance - Logo
  • Referent:in für die Koordination des Querschnittthemas Teaching and Learning - Entgeltgruppe 13 TV-L Berlin

    13.05.2022 Kooperationsplattform der Berlin University Alliance Berlin Referent:in für die Koordination des Querschnittthemas Teaching and Learning - Entgeltgruppe 13 TV-L Berlin - Kooperationsplattform der Berlin University Alliance - Logo

Referent*in Politik für das Knowledge Exchange Office - Entgeltgruppe 13 TV-L Berlin

Kooperationsplattform der Berlin University Alliance
06/22/AU2
Veröffentlicht am
13.05.2022
Bewerbungsfrist
06.06.2022
Arbeitsbeginn am
15.06.2022
Mobiles Arbeiten / Home Office, Fester Arbeitsplatz
Vollzeit-Stelle
EG 13 TV-L Berlin
Referent*in Politik für das Knowledge Exchange Office  - Entgeltgruppe 13 TV-L Berlin - Kooperationsplattform der Berlin University Alliance - Logo
Berlin

Über uns

Die Berlin University Alliance ist der gemeinsame Verbund der drei Berliner Universitäten Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin sowie der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Die vier Partnerinnen haben sich zusammengeschlossen, um den Wissenschaftsstandort Berlin zu einem gemeinsamen Forschungsraum weiter zu entwickeln, der zur internationalen Spitze zählt. Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen dabei die gemeinsame Erforschung großer gesellschaftlicher Herausforderungen, die Stärkung des Austausches mit der Gesellschaft, die Nachwuchsförderung, Fragen der Qualität und Wertigkeit von Forschung sowie übergreifende Vorhaben in den Bereichen Forschungsinfrastruktur, Lehre, Diversität, Chancengerechtigkeit und Internationalisierung. Gemeinsam forschen, lehren, lernen und arbeiten rund 1.700 Professuren, 100.000 Studierende, 12.000 Promovierende und 26.000 Beschäftigte in der Berlin University Alliance. 

Mit ihrem Antrag „Crossing Boundaries toward an Integrated Research Environment“ ist die Berlin University Alliance erfolgreich in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. 

 

Die Berlin University Alliance hat sich zum Ziel gesetzt, Berlin zu einem  Forschungsstandort zu entwickeln,  an dem der multidirektionale  Wissensaustausch mit der  Gesellschaft den traditionellen unidirektionalen Transfer ersetzt, um Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Industrie, Politik, Kultur und anderen Bereichen der Zivilgesellschaft zu schaffen und zwischen den jeweiligen Fachdiskurse zu vermitteln.

Das Bündnis konzentriert sich insbesondere auf fünf Aspekte des Wissensaustauschs: (1) Bereitstellung von Informationen über Forschungsleistungen für die Öffentlichkeit auf transparente Weise, (2) Schaffung von Strukturen, die offen für Partizipation und multidirektionale, dialogische Einbeziehung aller Mitglieder der Gesellschaft sind in Forschungskultur und wissenschaftlichen Debatten, (3) Stärkung der Zusammenarbeit und Partnerschaft mit Gesellschaft, Kultur, Industrie und Politik, (4) Unterstützung der Transdisziplinarität als Bindeglied zwischen akademischem und praktischem Wissen und (5) Förderung von Innovation durch gezielte  Dienstleistungen für den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis.

Für die Unterstützung der Aktivitäten des Objective 2 „Fostering Knowledge Exchange“ sucht die Berlin University Alliance eine*n Referent*in für Knowledge Exchange im Bereich Politik.

Stadt: Berlin; Beginn: Frühestmöglich; Dauer: befristet bis 31.10.2026; Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L FU; Kennziffer: BUA-Politik; Bewerbungsfrist: 06.06.2022

Ihre Aufgaben

Der/die Referent/-in unterstützt das "Knowledge Exchange Office (KNEX-Office)" der "Berlin University Alliance (BUA)" bei Aufbau und Pflege von Kooperationsbeziehungen und Partnerschaften mit politischen Akteuren. Dies betrifft insbesondere

·        die Planung und Koordination von Pilotformaten für Wissensaustausch und -transfer mit politischen Institutionen (z.B. Bundesministerien, Bundestag, politische Institutionen des Landes Berlin)

·        die Entwicklung von Förderformaten für den Wissensaustausch und die Implementation entsprechender Projekte im Rahmen der BUA

·        die Beratung von Forschenden und politischen Praktiker:innen zu Themen und Formaten des Wissensaustausches

·        Aufbau und Koordination von Stakeholder-Netzwerken im Bereich Politik

·        Mitarbeit im Team des "Objective 2" der BUA, insbesondere im Knowledge Exchange Office

Ihr Profil

·        Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Rechts-, Sozial- oder Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft oder einer für die Zusammenarbeit mit der Politik einschlägigen Fachrichtung) bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen. 

·        Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau (C2)

(Berufs-)Erfahrung:

·        Mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung (z.B. in Wissenschaft, Politik, Think Tank etc.).

 

darüber hinaus erwünscht:

·        einschlägige Vorerfahrung im Bereich Wissensaustausch und/oder in der praktischen Politik auf Bundes- oder Landesebene und/oder Berufserfahrung in einer großen Forschungseinrichtung oder in der Wissenschaftsverwaltung

·        hervorragende Kenntnisse der deutschen politischen Institutionen und der politischen Landschaft in Berlin 

·        Umfassende Kenntnisse des deutschen Wissenschaftssystems, seiner Forschungseinrichtungen sowie deren zentraler Akteure (insb. im Land Berlin)

·        Umfassende Kenntnisse der aktuellen Diskussion um Wissenschaftskommunikation, Wissenstransfer, Wissensaustausch und Transdisziplinarität 

·        Erfahrung im Projektmanagement

·        ausgeprägte Kommunikationskompetenz

·        hervorragende Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift (C1-äquivalent) 

Ihre Bewerbung

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 06/22/AU2 bis zum 06.06.2022 im Format PDF (als 1 Dokument) per E-Mail an: bewerbung@berlin-university-alliance.de

Für Rückfragen stehen Ihnen

Herr Dr. Gerrit Rößler (zum Aufgabengebiet) und Herr Janosch Wegener (zum Auswahlverfahren)

unter bewerbung@berlin-university-alliance.de gern zur Verfügung. 

 

Die Berlin University Alliance bietet ein spannendes Arbeitsumfeld, das sich auch strukturell weiterentwickeln wird. Zur Bündelung der Verbundprojekte und zur Stärkung der Sichtbarkeit wurde eine gemeinsame Einrichtung der Verbundpartnerinnen, die Kooperationsplattform der Berlin University Alliance als eigenständige Gliedkörperschaft, gegründet. Das Arbeitsverhältnis wird für die angegebene Stelle mit dieser rechtsfähigen Kooperationsplattform begründet. 

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Berlin University Alliance schätzt die Vielfalt Ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. 

Aus Kostengründen werden die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie nur Kopien ein. Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf den https://jobs.berlin-university-alliance.de/. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden.

Die maßgebliche Ausschreibung finden Sie im Jobportal der Berlin University Alliance: https://jobs.berlin-university-alliance.de/

 

Weitere Informationen: 

https://www.berlin-university-alliance.de/ 

Kontakt

Gerrit Rößler
Leiter Knowledge Exchange Office
030 / 838-58581
bewerbung@berlin-university-alliance.de

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.