Referent/in Politischer Dialog & Public Affairs (m/w/d)
Veröffentlicht am
19.01.2023
Teilzeit-Stelle
Weizenbaum-Institut e. V.
Berlin
Der Weizenbaum-Institut e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit 80 % der regulären Arbeitszeit (z. Zt. 31,2 Wochenstunden) eine:n
Referent:in Politischer Dialog & Public Affairs (m/w/d)
für die Abteilung Transfer und Dialog. Die Stelle ist zunächst bis zum 14.09.2025 befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Das Weizenbaum-Institut erforscht interdisziplinär und grundlagenorientiert Phänomene, Bedingungen und Folgen der Digitalisierung der Gesellschaft. Dafür arbeiten Wissenschafler:innen aus den Sozial‐, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie der Designforschung und der Informatik zusammen und entwickeln Handlungsoptionen für die Gestaltung der digitalen Gesellschaft. Dies geschieht im engen Dialog mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Die Leitwerte des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Instituts sind Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit.
Die ausgeschriebene Stelle umfasst folgende Aufgaben:
Identifizierung und Analyse politischer Entwicklungen sowie nationaler und europäischer Vorhaben im Bereich Digitalisierung und Ableitung von transferrelevanten Themen für das Institut
Erweiterung und Pflege eines Kontaktnetzwerkes innerhalb der politischen Einrichtungen und Institutionen des Bundes, der Länder und auf EU-Ebene sowie mit politiknahen Organisationen
Strategische Erhebung des Transferbedarfs und aktive Entwicklung von Transferangeboten v.a. für Stakeholder aus dem politischen und administrativen Bereich
Vertretung des Weizenbaum-Instituts bei politischen Veranstaltungen auf Bundes- und Landesebene für den Bereich Transfer
Konzeption sowie Mitwirkung bei Organisation und Durchführung bestehender Dialogformate
Beobachtung und Einschätzen von Aufforderungen zur Kommentierung von Gesetzgebungsverfahren und anderer politischer Entscheidungen: Themenfindung und Einordnung in den aktuellen politischen Stand
Erstellung von politischen Publikationsformaten für die Landes-, Bundes- und EU-Ebene: Zusammenstellung von interdisziplinären Teams innerhalb des Instituts, Zeitplanung, Abstimmung und Freigaben, Koordinierung der Arbeitsplanung, sowie Verbreitung der erstellten Publikationen und Organisation von Präsentationen vor relevanten Stakeholdern
Zuarbeit von Texten für die Öffentlichkeitsarbeit des Instituts inkl. Social Media
Beratung und Unterstützung der Wissenschaftler: innen bei Planung, Vorbereitung und Durchführung von Transfermaßnahmen im Bereich Politik
Voraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der BWL, Wirtschaftskommunikation, Kulturwissenschaften, einer anderen einschlägigen Fachrichtung oder vergleichbare Qualifikation
Einschlägige Berufserfahrung im Bereich Transfer und Public Affairs vorzugsweise in einer Wissenschaftsorganisation oder einer Institution mit politischem Digitalisierungsbezug
Sehr gute Kenntnis relevanter Akteure und Organisationen im digitalpolitischen und zivilgesellschaftlichen Bereich, sowie Kenntnisse der Arbeitsweisen eines wissenschaftlichen Instituts
Umfassende Kenntnisse der Funktionsweisen des Deutschen Bundestags und des Europäischen Parlaments, insbesondere in Hinblick auf Stellungnahmen und Beratungsprozesse
Ausgewiesene Erfahrung in zielgruppenorientierter Veranstaltungskonzeption und -durchführung, sowie in der Erstellung von Publikationen des Wissenstransfers
eigenes Netzwerk im politischen und zivilgesellschaftlichen Bereich
Ein Gespür für politische, wirtschaftliche und gesellschaftlich relevante Themen und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge aus Wissenschaft und Forschung inhaltlich verständlich auszudrücken und zu vermitteln
Erfahrung im Umgang mit Social Media und Webtechnologien
Eine kooperative, zuverlässige Persönlichkeit mit einer sorgfältigen und strukturierten Arbeitsweise, schneller Auffassungsgabe, Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Fähigkeit zum Networking
Sehr gute Englischkenntnisse
Bereitschaft, gelegentlich Termine außerhalb der regulären Arbeitszeit wahrzunehmen
Angebot:
Innovatives Arbeitsumfeld: im Zentrum Berlins in einem dynamischen, international vernetzten wissenschaftlichen Umfeld
Attraktive Vergütung bis zu TVöD EG 13
Gemeinsam mehr erreichen: toller Teamspirit in einem kompetenten und offenem Arbeitsumfeld
Attraktive Arbeitsbedingungen: ausgewogene Balance zwischen Beruf und Privatleben dank flexibler Arbeitszeiten, 30 Tagen Urlaub im Jahr und mobilem Arbeiten
Moderne Arbeitsausstattung: top Equipment und innovative Tools für die interdisziplinäre Zusammenarbeit
Optimale Verkehrsanbindung: attraktiver Standort mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
Weitere Extras: betriebliche Altersvorsorge nach VBL-U und Jahressonderzahlung
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Der Weizenbaum-Institut e.V. fordert Frauen sowie Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Ihre Bewerbung, bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf und Arbeitszeugnissen können Sie, gerichtet an die Teamleitung Johanna Hampf, in unserem Bewerbungsportal einreichen. Bei Fragen können Sie sich gerne an Sabine Zimmermann aus dem Team Personal (personal@weizen-baum-institut.de) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen.
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.