Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche –, die ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unser Institut für Technische Thermodynamik in Stuttgart suchen wir eine/n
Ressourcenschonende Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien
Ihre Mission:
Etwa 40 % der weltweiten CO2‑Emissionen entfallen auf die Wärmeversorgung industrieller Prozesse, Heizung und Warmwasserversorgung in Gebäuden – denn der Wärmebedarf dieser Sektoren wird bislang fast ausschließlich mit Kohle, Erdgas und Erdöl gedeckt. Sie möchten daran etwas ändern? Dann sind Sie in unserem Team richtig!
Das Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart, mit weiteren Forschungsstätten in Köln‑Porz, Ulm, Oldenburg und Hamburg, forscht mit über 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation. Die Abteilung Thermische Prozesstechnik ist im Bereich Wärmespeicher und speichergestütztes Power-to-Heat(-to-Power) die größte deutsche Forschungseinrichtung und hat in Europa und der Welt eine führende Rolle in der Entwicklung zugehöriger Technologien.
Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen unterstützen Sie die Abteilungsleitung bei strategischen Fragestellungen und die Positionierung der Abteilung im industriellen und politischen Umfeld. Sie erstellen Konzepte, Berichte und Stellungnahmen zur Ausrichtung der Abteilungsinnovation- und Transferstrategien. Sie übernehmen die inhaltliche Vorbereitung und bei Bedarf Moderation von wissenschaftlichen Arbeitsrunden wie z. B. IEA‑Treffen sowie DLR‑interne und externe Strategierunden. Sie konzipieren und koordinieren fachgruppenübergreifende interne und Drittmittel-Projekte.
Die Stelle ist am Institut für Technische Thermodynamik am Standort Stuttgart angesiedelt. Flexible Arbeitszeiten und mobile Arbeitsplatzkonzepte sind bei uns gelebter Alltag.
Ihre Qualifikation:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder Wirtschaftsingenieur oder vergleichbare Studiengänge oder ähnliches mit der Vertiefung Energietechnik
langjährige Erfahrung in der Entwicklung, Modellierung und Bewertung thermischer Systeme und Energiespeicher
Sie begeistern sich für das Thema thermische Energiespeicherung und nachhaltige Wärmeversorgung von Industrieprozessen und Kommunen und bringen Kenntnisse in energetischer Prozesstechnik, thermischer Verfahrenstechnik oder einem verwandten Gebiet mit
abgeschlossene Promotion ist von Vorteil
Sie sind es gewohnt, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten und bereichern als Teamplayer die unterschiedlichen Projektteams
Sie sind gut vernetzt sowohl in der Industrie als auch in der Wissenschaft und sind vertraut mit internationalen Arbeitskreisen und Gremien
Die tägliche Kommunikation und der Austausch im wissenschaftlichen Kontext sowie das Verfassen von Fachartikeln und Berichten in deutscher und englischer Sprache fällt Ihnen leicht
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Industrie und Forschung im internationalen Umfeld sind wünschenswert
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Prof. Dr. Annelies Vandersickel telefonisch unter +49 711 68628-422. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 83736 sowie zur Vergütung und zum Bewerbungsweg finden Sie unter www.DLR.de/dlr/jobs/#51547
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.