Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:
Referent*in Research Foren – Beschäftigte*r mit
abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung (d/m/w) – 80 % Arbeitszeit –
Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen
Unter dem Vorbehalt der Mittelbewilligung
Zur Vertretung von Mutterschutz und einer sich ggf. anschließenden Elternzeit
Die Eingruppierung erfolgt in der angegebenen Entgeltgruppe, wenn alle persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.
Die Berlin University Alliance ist der gemeinsame Verbund der drei Berliner Universitäten Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin sowie der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Die vier Partnerinnen haben sich zusammengeschlossen, um den Wissenschaftsstandort Berlin zu einem gemeinsamen Forschungsraum weiterzuentwickeln, der zur internationalen Spitze zählt. Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen dabei die gemeinsame Erforschung großer gesellschaftlicher Herausforderungen, die Stärkung des Austausches mit der Gesellschaft, die Nachwuchsförderung, Fragen der Qualität und Wertigkeit von Forschung sowie übergreifende Vorhaben in den Bereichen Forschungsinfrastruktur, Lehre, Diversität, Chancengerechtigkeit und Internationalisierung. Gemeinsam forschen, lehren, lernen und arbeiten rund 1.700 Professuren, 100.000 Studierende, 12.000 Promovierende und 26.000 Beschäftigte in der Berlin University Alliance.
Mit ihrem Antrag „Crossing Boundaries toward an Integrated Research Environment“ ist die Berlin University Alliance erfolgreich in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.
Die Verbundpartner haben sich zum Ziel gesetzt, den multidirektionalen Wissensaustausch zwischen den Universitäten und weiteren Akteuren und Stakeholdern zu stärken (Objective 2: Fostering Knowledge Exchange). Die Berlin University Alliance definiert Knowledge Exchange im Unterschied zum Begriff des Wissenstransfers als multidirektionalen Prozess, durch den wissenschaftliche Ideen und Forschungsergebnisse nach außen getragen werden und externe Perspektiven und Erfahrungen in die Forschung zurückfließen. Indem sie forschungsstarke Bereiche über Einrichtungsgrenzen hinweg zusammenbringen und bereits bestehende Kooperationen mit der Politik, mit kulturellen Institutionen, Unternehmen sowie anderen Bereichen der Gesellschaft gemeinsam nutzen, wollen sich die Verbundpartnerinnen in diesem Austauschprozess entscheidend qualitativ und quantitativ verbessern. Dazu werden in der Maßnahme TD-Lab – Labor für transdisziplinäre Forschung multidirektionale Austauschformate und Kooperationsprozesse konzipiert, entwickelt und begleitet.
Stabsstelle Science and Society des Präsidiums der TU Berlin
Kennziffer: ZUV-740/23 (besetzbar ab 01.01.2024 / befristet bis 31.12.2024 / Bewerbungsfristende 23.11.2023)
Aufgabenbeschreibung:
Der*Die einzustellende Referent*in hat folgende Aufgaben:
-
Entwicklung, Vorbereitung und Organisation inter- und transdisziplinärer Formate,
- Mitarbeit in den Strukturen der Berlin University Alliance, insbesondere im Bereich Fostering Knowledge Exchange (Objective 2),
- Organisation, Begleitung und Moderation von transdisziplinären Arbeitsgruppen,
- begleitende Ausarbeitung und Formulierung von Arbeitsprogrammen und Forschungsanträgen,
- Ausbau des Netzwerks von transdisziplinär Forschenden innerhalb der Berlin University Alliance.
Erwartete Qualifikationen: Sie bringen mit
-
erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent). Eine Promotion ist von Vorteil.
Das Aufgabengebiet erfordert:
-
ausgewiesene fachliche Expertise im Bereich Transdisziplinarität, Partizipation in der Wissenschaft, Citizen Science und Knowledge Exchange,
- fundierte Kenntnisse der Hochschullandschaft,
- trans-, inter- oder crossdisziplinäre Methodenkompetenz (z.B. in den Verbindungen zwischen Kunst und Wissenschaft, Politik und Wissenschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, organisierter Zivilgesellschaft und Wissenschaft und ähnlichen Konstellationen),
- einschlägige Projektmanagementerfahrung,
- einschlägige Erfahrung in der Integration unterschiedlicher Wissensbestände,
- Arbeitserfahrung in wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen Arbeitsfeldern,
- fundierte Arbeitserfahrung in der außerwissenschaftlichen Praxis,
- fundierte Kenntnisse und Erfahrungen über Strukturen und Abläufe in akademischen Einrichtungen sowie
- gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben.
Die Arbeitsvorgänge sind von großer Komplexität und erfordern ein Höchstmaß an strukturiertem und analytischem Denken, Selbstständigkeit, Flexibilität, Organisationstalent, Bereitschaft zur Lösungsfindung, Serviceorientierung, hohe Belastbarkeit, sehr gute Ausdrucksweise sowie diplomatisches Einfühlungsvermögen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen unter
Angabe der Kennziffer im Format PDF (als ein Dokument), per E-Mail an
audrey.podann@tu-berlin.de oder auf dem Postweg an die
Technische Universität Berlin – Die Präsidentin – Stabsstelle Science and Society, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin.
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Audrey Podann
audrey.podann@tu-berlin.de zur Verfügung.
Aus Kostengründen werden die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie nur Kopien ein.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.tu.berlin/abt2-t/services/rechtliches/datenschutzerklaerung-bei-bewerbungen
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin – Die Präsidentin – Stabsstelle Science and Society des Präsidiums der TU Berlin, Frau Dr. Audrey Podann, Sekr. ScSo-2, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Die Stellenausschreibung ist auch im Internet abrufbar unter:
https://www.jobs.tu-berlin.de/stellenausschreibungen