Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten

2 Stellenangebote
in den Kategorien
Informatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaft, Management, Verwaltung Assistent/in, Referent/in Bremen Öffentliche Verwaltung, Bund, Länder & Kommunen

  • Referent:in (w/m/d)

    15.07.2022 Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Bremen Referent:in (w/m/d) - Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen - Logo
  • Next Generation Public - Öffentlicher Dienst (digitales Event am 24.11.2022)

    28.07.2022 Next Generation Public Online Next Generation Public - Öffentlicher Dienst (digitales Event am 24.11.2022) - Next Generation Public - Logo

Referent:in (w/m/d)

Veröffentlicht am
15.07.2022
Bewerbungsfrist
13.08.2022
Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen
Bremen
Freie Hansestadt Bremen - Logo
Bei der Senatorin für Wissenschaft und Häfen ist in der Abteilung 2 Hochschulen und Forschung im Referat 22 Wissenschaftsplanung und Forschungsförderung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Referent:in (w/m/d)

Entgeltgruppe 14 TV-L/Besoldungsgruppe A 14
(Kennziffer 22-5/2022)

unbefristet mit voller Arbeitszeit zu besetzen.
Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Dem Ressort der Senatorin für Wissenschaft und Häfen obliegt ein breit gefächertes Aufgabenspektrum. Die Aufgabenwahrnehmung der Behörde erfolgt als Landesministerium unseres Zwei-Städte-Staates. In diesem Rahmen gestaltet das Ressort gemeinsam mit vielen unterschiedlichen Akteur*innen die Wissenschafts- und Forschungslandschaft des Landes sowie alle Belange der bremischen Häfen und des Verkehrsflughafen Bremen.
Das Land Bremen ist ein moderner Wissenschafts- und Technologiestandort. Bremen und Bremerhaven verfügen heute über ein differenziertes Wissenschaftssystem mit fünf Hochschulen und mit mehr als 20 außerhochschulischen Forschungsinstituten, in denen rd. 3.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten.
Die Aufgaben der Abteilung 2 Hochschulen und Forschung liegen in der Mitgestaltung der Zukunft von Forschung und Lehre sowie wissenschaftsbasierter Impulse für regionale Innovationen. Hierzu sind die wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes durch Planung, Investitionen und Infrastruktur zu unterstützen. Seine wissenschaftspolitischen Anliegen vertritt das Ressort in überregionalen Gremien länderübergreifend und mit dem Bund.
Die Begleitung der forschungsbezogenen Digitalisierungsthemen des Standorts ist in Referat 22 Wissenschaftsplanung und Forschungsförderung angesiedelt, zu dessen schwerpunktmäßigen Aufgaben die Betreuung der außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Landes Bremen ebenso wie die Entwicklung übergeordneter Strategien für Forschung und Transfer gehören. Dabei weist die Position des/der Referent*in Digitalisierung vielfältige Schnittstellen zu anderen Bereichen der Abteilung (u.a. der Betreuung von Bund-Länder-Gremien sowie den Digitalisierungsaktivitäten der Hochschulen) wie zu weiteren Ressorts des Standorts (u.a. Wirtschaft, Arbeit und Europa sowie Finanzen) auf. Sie ist somit als spannende und herausfordernde Querschnittsaufgabe in einem zentralen Bereich der wissenschaftsbasierten Zukunftsentwicklung des Standorts angelegt.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die folgenden Tätigkeiten:
  • Entwicklung und Begleitung der Implementierung einer standortbezogenen Digitalisierungsstrategie
  • Initiierung und Implementierung von forschungsbezogenen Digitalisierungsprojekten
  • Betreuung von Themenfeldern im Bereich der Informationsinfrastrukturen für die Forschung (insbes. Open Access, Forschungsdatenmanagement und Nationale Forschungsdateninfrastruktur)
  • Betreuung des Themenfelds Hochleistungsrechnen
  • Betreuung und Koordinierung des Themenfelds Onlinezugangsgesetz
  • Vertretung des Ressorts in einschlägigen Arbeitsgruppen und Gremien auf Ebene des bremischen Standorts wie des Bundes und der Länder
Voraussetzungen:
  • Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste bzw. ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, idealerweise im Bereich der Informatik oder verwandter Fächer 
  • Managementerfahrung im Wissenschaftsbereich 
  • Erfahrungen mit Themen und Prozessen im Bereich der Digitalisierung 
  • Erfahrungen im Projektmanagement
  • sehr gute IT-Kenntnisse
  • sehr gute Englischkenntnisse
Erwartungen:

  • ausgeprägtes Verhandlungs-, Organisations- und Koordinierungsgeschick sowie hohe Kommunikationsfähigkeit und Managementkompetenz
  • ausgeprägtes analytisches und strategisches Denken und hohe Problemlösungsfähigkeit
  • hohe Eigeninitiative und Fähigkeit zur Kooperation, hohe Bereitschaft zur Teamarbeit
  • Kreativität, Durchsetzungsvermögen, Konfliktfähigkeit, Flexibilität sowie ausgeprägte Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten 
Wir bieten:
  • ein interessantes und umfassendes Arbeitsgebiet
  • ein teamorientiertes und gutes Arbeitsklima
  • eine fundierte Einarbeitung
  • eine moderne Technikunterstützung
  • altersgemischte Teams
  • eine mitarbeiterinnen- und mitarbeiterorientierte Führung
  • Für die Beschäftigten der Senatorin für Wissenschaft und Häfen besteht neben der Möglichkeit ein Job-Ticket zu beziehen auch das Angebot, Firmenfitness wahrzunehmen​​​​
Für nähere Auskünfte zum Stelleninhalt steht Ihnen Leiterin des Referats Wissenschaftsplanung und Forschungsförderung, Frau Dr. Michaela Muylkens, Tel: 0421/361- 15661 zur Verfügung. Zudem steht Ihnen als Mitarbeiterin des Teams Personal- und Organisationsmanagement Frau Romina Spieler, Tel. 0421/361-59579 für personalrechtliche Fragen zur Verfügung.
Allgemeine Hinweise
Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt.
Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber treten hinsichtlich einer Beförderung in Konkurrenz zu anderen Beamtinnen und Beamten, die bereits einen gleichwertigen Dienstposten innehaben.
Außerberufliches bürgerschaftliches Engagement der Bewerberinnen und Bewerber wird begrüßt.
Die Bewerbungsfrist endet am 13.08.2022. 
Haben Sie Interesse?
Dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen wie einem kurzen Bericht über Ihre bisherigen Tätigkeiten, einer aktuellen Beurteilung bzw. einem aktuellen Zeugnis (nicht älter als 12 Monate), ggf. einem Qualifikationsnachweis, insbesondere für die beschriebenen Aufgaben.
Bitte geben Sie mit den Bewerbungsunterlagen ggf. eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte ab.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Performa Nord
Bewerbungsmanagement
Kennziffer: 22-5/2022
Schillerstraße 1
28195 Bremen 
Oder per E-Mail: bewerbermanagement@performanord.bremen.de
Bewerbungshinweis:
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen keine Originalzeugnisse und -bescheinigungen bei. Bitte verwenden Sie auch keine Mappen und Folien. Die Bewerbungsunterlagen werden nur auf Wunsch zurückgesandt, falls Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag beifügen. Andernfalls werden die Unterlagen bei erfolgloser Bewerbung bis zum Ablauf der Frist gemäß § 15 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.