Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten

1 Stellenangebot zu
Wissenschaftsmanagement Medien, Kommunikation, Informationsmanagement Assistent/in, Referent/in Berlin

  • Referent (m/w/d) für das Projekt Heimspiel Wissenschaft

    04.05.2022 HRK Hochschulrektorenkonferenz Bonn, Berlin Referent (m/w/d) für das Projekt Heimspiel Wissenschaft - HRK Hochschulrektorenkonferenz - Logo

Referent (m/w/d) für das Projekt Heimspiel Wissenschaft

Veröffentlicht am
04.05.2022
Bewerbungsfrist
23.05.2022
Vollzeit-Stelle
HRK Hochschulrektorenkonferenz
Bonn, Berlin
logo
Die Hochschulrektorenkonferenz vertritt die Interessen der deutschen Hochschulen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit (www.hrk.de).
Die HRK sucht zum 1. Juli 2022 einen

Referenten (m/w/d)

zur Unterstützung des Projekts „Heimspiel Wissenschaft“. Die Stelle wird in Teilzeit (50 %) besetzt und ist befristet bis zum 31.03.2025. Die Vergütung erfolgt nach TV-L EG 13. Dienstort ist Bonn oder Berlin. Das Projekt „Heimspiel Wissenschaft“ ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundprojekt zwischen der HRK als Projektkoordinatorin, dem Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS) an der Universität Heidelberg und der con gressa GmbH. Im Rahmen des bundesweiten Projekts sollen Wissenschaftler:innen ihre Forschung in kleineren, ländlichen Gemeinden, denen sie persönlich verbunden sind, vorstellen und zum Austausch dazu einladen. Ziel des Projekts ist es, neuartige Zugänge zur Wissenschaft zu erproben, die Hochschulen als Forschungseinrichtungen stärker sichtbar zu machen und zur nachhaltigen Weiterentwicklung ihres Kommunikationsportfolios beizutragen.
Zu Ihren Aufgaben gehören u. a.:
  • Projektsteuerung und -controlling
  • Inhaltliche Abstimmung und Weiterentwicklung des Konzepts mit den Partnern
  • Aufbau und Pflege des Kontakts zu den Hochschulen 
  • Erarbeitung von Guidelines und Handlungsanweisungen für teilnehmende Hochschulen
  • Koordination der verbundübergreifenden Drittmittelverwaltung (Nachweispflichten, Berichte)
  • Projektkommunikation und Unterstützung der überregionalen Medienarbeit und der Redaktion der Website
  • Abwicklung der extern zu vergebenden Aufträge
  • Evaluation in Zusammenarbeit mit CAPAS und Erstellung eines Abschlussberichts
Neben einem erfolgreich abgeschlossenen Studium (Master o. ä.) erwarten wir fundiertes Wissen über das deutsche Hochschul- und Wissenschaftssystem sowie Kenntnisse und Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation. Wir erwarten von Ihnen ein sehr gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift, kommunikatives Geschick, ausgeprägtes konzeptionelles Denken, eine selbstständige Arbeitsweise, Flexibilität und Engagement sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen.
Die HRK setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwer­behinderte Bewerberinnen (w/m/d) bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und begrüßen ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem anspruchsvollen Umfeld, ein flexibles Arbeitszeitmodell, Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten, eine betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen sowie ein vergünstigtes Jobticket. 
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an bewerbung@hrk.de, zusammen­gefasst in einem PDF-Dokument, unter Angabe der Kennziffer 01-18-22 bis zum 23.05.2022 (Eingangs­datum) an die Geschäfts­führerin der Stiftung zur Förderung der Hochschul­rektoren­konferenz, Frau Monika Dilba, Ahrstraße 39, 53175 Bonn.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.