Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit etwa 48.000 Studierenden und rund 5.000 Beschäftigten
eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in
der Rechtsform einer Stiftung besitzt die Goethe-Universität ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Modernität und
fachlicher Vielfalt. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität Frankfurt auf fünf Campus in insgesamt 16
Fachbereichen über 100 Studiengänge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende Forschungsstärke.
Zur Unterstützung der
Abteilung „Forschung und Nachwuchs“ suchen wir
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
als Elternzeitvertretung für die Dauer von voraussichtlich zwei Jahren eine / einen
Referentin / Referenten
für den wissenschaftlichen
Nachwuchs
(E13 TV-G-U, halbtags)
Ihre Aufgaben:
Sie unterstützen die Abteilung und den zuständigen Vizepräsidenten bei der konzeptionellen und organisatorischen Weiterentwicklung der
Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der frühen Berufsphase. Ferner arbeiten Sie in den einschlägigen internen und
externen Gremien und Arbeitsgruppen mit. Sie wirken an der strategischen und operativen Vorbereitung und Unterstützung der Antragstellung
von Drittmittelvorhaben, Preisnominierungsverfahren sowie geplanter bundesweiter Wettbewerbe im Bereich der Förderung von Early Career
Researchers mit. Weiterhin koordinieren Sie die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit (beispielsweise mit GRADE, Research Service Center,
Gleichstellungsbüro, Personalentwicklung) im Bereich der Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der frühen Berufsphase.
Ihr Profil:
Sie haben ein universitäres Studium mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen und einschlägige Berufserfahrung in der Forschungsförderung,
insbesondere im Bereich der Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der frühen Berufsphase, gesammelt. Darüber hinaus bringen Sie
Kenntnisse der deutschen und europäischen Förderlandschaft und der nationalen und internationalen Wissenschaftssysteme mit.
Erfahrung in der Hochschulverwaltung ist von Vorteil. Sie formulieren stilsicher in deutscher Sprache und verfügen über verhandlungssichere
Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Kommunikative Kompetenz, die Fähigkeit zur teamübergreifenden Zusammenarbeit und zum eigenständigen
konzeptionellen und strategischen Handeln runden Ihr Profil ab. Von Ihnen als Person erwarten wir weiterhin Kommunikationsfähigkeit,
Kooperationsbereitschaft, Flexibilität und ein sicheres Auftreten. Die Position erfordert hohe Planungs-, Organisations- und Projektmanagementkompetenz.
Wir bieten Ihnen ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit enger Anbindung an die Universitätsleitung. Die Eingruppierung
richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Die Goethe-Universität
tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf.
Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form
bis zum 18.07.2018 an
forschung@uni-frankfurt.de. Bei Fragen steht Ihnen Frau Katharina Dolata
(
dolata@pvw.uni-frankfurt.de) gerne zur Verfügung.