Das Generalvikariat mit seinen Stabs- und Hauptabteilungen und weiteren Dienststellen ist die zentrale Verwaltung des Erzbistums Köln.
Die Abteilung Bildung und Dialog verantwortet die inhaltliche Arbeit und die strukturelle Organisation der Erwachsenenbildung im
Erzbistum Köln sowie die Aufgabe zu Verkündigung und Dialog auch über die Kirche hinaus.
Das Fachreferat
Dialog und Verkündigung nimmt den kirchlichen Auftrag zum Dialog wahr in der Ökumene und der Begegnung der Religionen.
Es steht in Auseinandersetzung mit religiösen Strömungen und Weltanschauungen, vermittelt christliche Inhalte und kirchliche Positionen
und stellt seine fachliche Kompetenz innerhalb des Erzbistums Köln zur Verfügung. Das Referat entwickelt zudem Konzepte für neue Wege
der Verkündigung und begleitet deren Umsetzung.
Wir suchen für das Referat Dialog und Verkündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n katholische/n
Referentin/Referenten für interreligiösen Dialog
und Verkündigung
mit einem Beschäftigungsumfang von 100 %.
Ihre Aufgaben
- fachliche Zuständigkeit für interreligiösen Dialog mit einem Schwerpunkt Judentum
- Entwicklung und Begleitung von Projekten neuer Wege der Verkündigung sowie der Citypastoral
- Konzeptentwicklung und Durchführung von Seminaren, Studientagen sowie Fortbildungen
- Erarbeitung von Stellungnahmen und Publikationen zu gesellschaftlich und kirchlich relevanten Themen aus den Bereichen interreligiöser Dialog und Verkündigung
- Kooperation mit kirchlichen und außerkirchlichen Fachzirkeln auf Bistums- und Bundesebene
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium der katholischen Theologie (Master/Diplom), ggf. Promotion
- Kenntnis der katholischen Theologie der Religionen und der katholischen Position im interreligiösen Dialog sowie grundlegende religionswissenschaftliche Kenntnisse
- Auskunftsfähigkeit im katholischen Glauben im Angesicht anderer Religionen
- kommunikative und dialogische Kompetenz, ausgeprägtes Interesse am und Erfahrungen im interreligiösen Dialog
- Interesse an grundlegender konzeptioneller Arbeit
- Erfahrung in der Moderation von Gruppen sowie der erwachsenenpädagogischen Vermittlung von Inhalten
- ausgeprägte Teamfähigkeit für eine gelingende Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Partnern
- bewusste Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und aktive Teilnahme an ihrem Leben
Wir bieten Ihnen
- eine verantwortungsvolle und vielseitige Aufgabe sowie einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz
- ein angenehmes Arbeitsumfeld mit einer familienbewussten Personalpolitik zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- die Möglichkeit zur beruflichen Fort- und Weiterbildung
- Vergütung, zusätzliche Altersversorgung und sonstige Sozialleistungen nach der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung
(bei Vorliegen der Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13) (KAVO: www.regional-koda-nw.de)
- Job-Ticket sowie verkehrsgünstige Lage Nähe Hauptbahnhof
Das Erzbischöfliche Generalvikariat Köln will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert
deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Vorabauskünfte steht Ihnen Herr Dr. Scharr unter der Rufnummer 0221 1642 1409 gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugniskopien und schriftlicher kirchlicher Referenz
senden Sie bitte
bis zum 2. März 2017 unter Angabe der
Kennziffer 21252-06-17 an
Erzbistum Köln | Generalvikariat
Abteilung 610 Personal
50606 Köln
oder
bewerbung@erzbistum-koeln.de