Die
Hochschulrektorenkonferenz vertritt die Interessen der deutschen
Hochschulen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit (
www.hrk.de).
Die HRK sucht für das Projekt »nexus - Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern« zum 01.10.2018 eine/einen
Referentin/Referenten
für den Projektbereich »Studichecks« in enger Zusammenarbeit mit dem Referat »Hochschulkompass« in der HRK.
Die Stelle wird nach TV-L 13 vergütet, die Besetzung erfolgt in Vollzeit und ist
bis zum 30.06.2020 (Projektende) befristet. Dienstort ist Bonn.
Der Aufgabenbereich umfasst v. a. die Organisation, Durchführung und
Nachbereitung von bundesweiten Regionalkonferenzen und die Einbindung der bislang für Nordrhein-Westfalen verfügbaren und über
www.studiport.de aufrufbaren Studichecks in den Hochschulkompass. Die Studichecks sind ein Online-Self-Assessment (OSA), mit dessen Hilfe
Studieninteressierte prüfen können, wie stark vorhandene (schulische)
Kenntnisse mit den Anforderungen eines Studiengangs übereinstimmen.
Zu den Aufgaben gehören:
- Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung von Regionalkonferenzen
an Hochschulen
- Konzepte zur inhaltlichen Weiterentwicklung bzw. Anpassung der Studichecks an bundesweite Anforderungen
- eigenverantwortliche technisch-redaktionelle Steuerung des Projekts
- Steuerung und Durchführung von Qualitätssicherungsprozessen
- redaktionell-konzeptionelle Betreuung der Internetseite über CMS
- fachliche und inhaltliche Betreuung von Datenbankanwendern
- statistische Auswertungen und SEO-Maßnahmen
Die Position setzt ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Erfahrungen
mit Online-Self-Assessments für Studieninteressierte sowie mehrjährige
Erfahrung im Projekt- bzw. Produktmanagement an der Schnittstelle
zwischen inhaltlichen Anforderungen und deren technischer Umsetzung
voraus. Ein versierter Umgang mit Content-Management- und Datenbanksystemen sowie den gängigen DV-Anwendungen, v. a. Access und anderen Microsoft-Office-Produkten, ist ebenfalls Voraussetzung.
Die Fähigkeit zu konzeptionellem Denken und selbstständiger Aufgabenerledigung werden ebenso erwartet wie Teamfähigkeit, Flexibilität,
Belastbarkeit und die Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen. Sicheres
Auftreten und kommunikatives Geschick sind weitere wesentliche Voraussetzungen.
Die HRK legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und
Männern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei
gleicher Eignung bevorzugt.
Wir freuen uns auf Ihre elektronische Bewerbung unter Angabe der
Kennziffer 01-34-18 bis zum 20.09.2018 (Eingangsdatum) an die
Geschäftsführerin der Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz, Frau Monika Dilba, Ahrstraße 39,53175 Bonn,
bewerbung@hrk.de.