Der Bewertungsausschuss ist ein Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen, in dem GKV-Spitzenverband und Kassenärztliche Bundesvereinigung das Vergütungssystem Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) erstellen und weiterentwickeln. Der EBM regelt die Abrechnung von Leistungen, die 174.000 Vertragsärztinnen und -ärzte, Vertragspsychotherapeutinnen und -therapeuten sowie Krankenhaus-Ambulanzen bundesweit für die mehr als 74 Millionen gesetzlich Versicherten erbringen.
Das Institut des Bewertungsausschusses unterstützt mit ca. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Fachgebieten Medizin, Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Rechtswissenschaften den Bewertungsausschuss für die vertragsärztliche Versorgung sowie den ergänzten Bewertungsausschuss für die ambulante spezialfachärztliche Versorgung und sucht für die Abteilung Ökonomie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Referentin/Referenten (d/m/w)
für den Bereich
Vergütung in der ambulanten ärztlichen Versorgung
Ihr Aufgabenspektrum:
- Weiterentwicklung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM), Entwicklung neuer Konzepte für den EBM und Fortentwicklung von Kalkulationsmethoden zur sachgerechten Bewertung vertragsärztlicher Leistungen und der erforderlichen Datengrundlage
- Schaffung neuer Datengrundlagen (etwa durch schriftliche oder online durchzuführende Befragungen von Arztpraxen oder Interviews, Befragungen von gesetzlich Versicherten)
- Evaluation von Beschlüssen des Bewertungsausschusses und weitere empirische Analysen im Bereich der vertragsärztlichen Versorgung. Die Ergebnisse fassen Sie in Berichten zusammen und stellen diese in den Gremien des Bewertungsausschusses vor
- Simulation der finanziellen Auswirkungen von Änderungen des EBM oder anderer Beschlüsse des Bewertungsausschusses
- Sie arbeiten in den entsprechenden Arbeitsgruppen an der Fortentwicklung der vertragsärztlichen Versorgung mit
Das zeichnet Sie aus:
- ein mit gutem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium (etwa in einem der Bereiche Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Statistik oder Mathematik); Berufseinsteigerinnen bzw. -einsteiger sind willkommen
- idealerweise Kenntnisse des vertragsärztlichen Versorgungs- und Vergütungssystems sowie der Datenflüsse zwischen Vertragsärzten (d/m/w), Kassenärztlichen Vereinigungen und gesetzlichen Krankenkassen, z. B. durch die Arbeit bei einer Kassenärztlichen Vereinigung, einer Krankenkasse oder einem anderen Institut der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens
- Lust darauf, das vertragsärztliche Versorgungs- und Vergütungssystem auf Bundesebene aktiv inhaltlich mitzugestalten
- ein verbindliches Auftreten und ergebnisorientiertes Handeln
- Spaß an der Arbeit in interdisziplinären Teams
- Kompetenzen zur Organisation von Projekten
Wir bieten Ihnen:
- eine vielseitige, abwechslungsreiche Tätigkeit von hoher gesellschaftlicher Relevanz
- einen unbefristeten Arbeitsplatz in Vollzeit oder in Teilzeit
- eine Ihrer Qualifikation und den Anforderungen angemessene Vergütung in Anlehnung an den Tarifvertrag der Medizinischen Dienste mit 13 Monatsgehältern
- eine gute Work-Life-Balance bei großzügigen Regelungen zu Gleitzeit und mobilem Arbeiten
- betriebliche Altersvorsorge
- betriebliche Gesundheitsförderung
- subventioniertes Job-Ticket
- einen Arbeitsplatz in zentraler Lage in Berlin-Kreuzberg mit perfekter Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel
- kontinuierliche Fortbildung und Kostenübernahme für ausgewählte externe Fortbildungen
- ein kollegiales, kooperatives Arbeitsklima
Bei Fragen wenden Sie sich gern an:
Frau Laschinski, Telefon 030-814 52 60-24
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum
15. Oktober 2023 unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins, gerne per E-Mail an
personal@institut-ba.de oder postalisch an die unten angegebene Adresse.
Institut des Bewertungsausschusses
Frau Gabriele Laschinski
Wilhelmstraße 138 • 10963 Berlin
institut-ba.de/karriere