Starten Sie Ihre Mission beim DLR.
Mit rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das DLR auf den Gebieten Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr,
Sicherheit und Digitalisierung sowohl nationales Forschungszentrum Deutschlands als auch Raumfahrtmanagement sowie
Projektträger. Wir, der DLR Projektträger, zählen mit über 1.000 hochqualifizierten Expertinnen und Experten zu den
größten und erfahrensten Managementorganisationen in Forschung, Innovation und Bildung in Europa. Als kompetenter
Dienstleister an der Nahtstelle von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft tragen wir maßgeblich zur
Zukunftsgestaltung bei. Dazu brauchen wir auf allen Ebenen exzellente Köpfe, die Ihre Potenziale in einem professionellen
Umfeld voll entfalten. Unsere vielen weiblichen Mitarbeitenden sind Beleg unserer attraktiven Arbeitsbedingungen.
Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für den
DLR Projektträger in
Bonn suchen wir eine/n
Regionalwissenschaftler/in, Politik- oder Wirtschaftswissenschaftler/in mit internationaler Ausrichtung
Wissenschaftliche Betreuung von Projekten im internationalen Kontext (Schwerpunkt Lateinamerika)
Ihre Mission:
Wir engagieren uns u. a. in den Feldern Gesundheit, Umwelt, Kultur, Geistes- und Sozialwissenschaften, Bildung, Arbeitsgestaltung und
Dienstleistung sowie Informationstechnik. Unsere spezialisierten Teams bilden Schnittstellen zu Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft.
Sie betreuen v. a. Förderprogramme von der Ideenentwicklung über die wettbewerbliche Vergabe von Fördermitteln bis zur Erfolgsbewertung
und unterstützen die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit unserer Auftraggeber.
Die ausgeschriebene Stelle ist im Bereich Europäische und internationale Zusammenarbeit angesiedelt. Für unsere Auftraggeber entwickeln
wir handlungsorientierte Strategien, managen Förderprogramme und Förderprojekte, begleiten Dialogprozesse und unterstützen den Wissenstransfer
und die Verwertung. Als weltweit ausgewiesener Partner erschließen wir Chancen der Vernetzung und regen europäische und internationale
Kooperationen an. Dabei setzen wir Schwerpunkte in den Bereichen Interdisziplinarität, Internationalität und Innovation. Als Teil des
Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind wir eine zentrale Säule des DLR-Geschäftsfelds „Wissenschafts-, Innovations- und
Bildungsmanagement“.
Die Aufgaben der Gruppe Nord-, Mittel- und Südamerika betrifft die wissenschaftliche Betreuung der Zusammenarbeit in Forschung und
Bildung mit ausgewählten Partnerländern des Forschungs- und Innovationsraumes Nord-, Mittel- und Südamerika auch im Rahmen europäischer
Koordinationsprojekte und Aufträge. Die zu besetzende Position dient überwiegend der Bearbeitung von Aufgaben im Rahmen eines europäischen
Kooperationsprojekts mit Lateinamerika.
Zu Ihren Tätigkeiten gehören:
- Mitarbeit in multilateralen von der Europäischen Kommission geförderten Koordinierungs- und Netzwerkprojekten
- Beobachtung und Analyse relevanter Entwicklungen bzgl. der internationalen FuE-Strategien der EU
- Analyse von Kooperationspotentialen in Bildung, Forschung und Innovation mit Lateinamerika
- Betreuung relevanter bi- und multilateraler Maßnahmen und Erstellung von Kooperationskonzepten in Bildung, Forschung und Innovation
- fachliche und administrative Betreuung von Fördermaßnahmen des BMBF, inkl. Antragsbearbeitung und Vorhabenbegleitung sowie Evaluation und Bewertung der erzielten Ergebnisse
- Kontaktpflege mit in- und ausländischen Organisationen
- begleitende Fachkommunikation, Wissens- und Ergebnistransfer sowie Beratung interessierter Stellen hinsichtlich der internationalen Zusammenarbeit
- konzeptionelle Planung und inhaltliche Vorbereitung von Veranstaltungen (z.B. Fachworkshops, Sitzungen von Regierungsgremien und Delegationsreisen)
- Öffentlichkeitsarbeit: Recherchetätigkeiten, fachliche und redaktionelle Aufbereitung von Berichten und Materialien der Öffentlichkeitsarbeit, fachliche und redaktionelle Pflege von Internetseiten
- Unterstützung bei Akquisetätigkeiten und beim Auf- und Ausbau von strategischen Partnerschaften
- Unterstützung bei Aufträgen insbesondere im Bereich Evaluation und Monitoring
Die angebotene Stelle ist grundsätzlich für eine Teilzeitbeschäftigung mit einer Mindeststundenzahl von 23 Std./Woche geeignet.
Die Bewerbungsfrist endet am 4. Juni 2018.
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossene regionalwissenschaftliche oder international orientierte politik- oder wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung (Uni-Diplom,
Master, Magister) mit Schwerpunkt Lateinamerika sowie organisatorische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- Berufserfahrungen mit bzw. in Lateinamerika
- fundierte Erfahrungen in internationaler Forschungszusammenarbeit oder in internationalen Organisationen
- fundierte Kenntnisse der deutschen und gute Kenntnisse der europäischen Forschungslandschaft und -politik
- gutes Verständnis für politische, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenhänge
- sehr gute analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten
- sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Deutsch in Wort und Schrift
- sehr gute Kenntnisse der englischen und spanischen Sprache in Wort und Schrift
- interkulturelle Kompetenz und substantielle Auslandserfahrung
- natur- oder ingenieurwissenschaftliche Erfahrungen sind wünschenswert
- Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit mit Asien und/oder Afrika sind ideal
- Kenntnisse der portugiesischen Sprache sind von Vorteil
- idealerweise öffentliche Kommunikation forschungs-/bildungspolitischer Sachverhalte
- Finanzmanagement und Controlling im Rahmen öffentlicher Förderprogramme erwünscht
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs-
und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare
Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit
von Frauen und Männern sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugen wir
bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gern Frau Stephanie Splett-Rudolph telefonisch unter +49 228 3821-1430. Weitere Informationen zu dieser
Position mit der Kennziffer 20861 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/#27267.