... ist die traditionsreichste technisch-naturwissenschaftliche Forschungs- und Bildungsinstitution in Österreich und zählt
zu einer der größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 3.500 Mitarbeiter*innen. In ihren fünf Stärkefeldern, den
Fields of Expertise, erbringt die TU Graz internationale Spitzenleistungen und setzt auf intensive Zusammenarbeit mit
anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie mit Wirtschaft und Industrie weltweit. In der europäischen Hochschullandschaft
steht die TU Graz verstärkt im Wettbewerb um die besten Köpfe und Ressourcen.
IHRE AUFGABEN
Im Hinblick auf die rasante Entwicklung in der drahtlosen
Kommunikation und Sensorik und im Zusammenspiel mit
innovativen Fertigungstechnologien für multifunktionale
und hochintegrierte Sende/Empfangsmodule befasst sich
unser CD-Labor (Christian-Doppler Labor: Technology
Guided Electronic Component Design and Characterisation
– TONI) mit folgenden Zielsetzungen:
Theorie und Modellierung von passiven Mikrowellenkomponenten
und Systemen, mit Fokus auf 3D
integrierte Antennen und Filterstrukturen für moderne
Phased Array Systeme.
Die Charakterisierung und Realisierung von eingebetteten
passiven und aktiven Komponenten in Leiterplatten
für mm-Wellen Anwendungen bis weit über 100GHz
auch unter Berücksichtigung neuer Materialien.
Die Entwicklung neuer Methoden für breitbandige
Mikrowellenmessungen auf ebenen Substraten bei
bekannten Fertigungstoleranzen mit automatischer
Fehlererkennung im Messprozess.
Die Modellierung der Interoperabilität und der
elektromagnetischen Verträglichkeit elektronischer
Komponenten und Subsysteme besonders bei
Anwendung moderner 3D Integrationsmethoden.
IHR PROFIL
Abgeschlossene Dissertation im Bereich Elektrotechnik /
Nachrichtentechnik oder äquivalent
Erfahrungen im Bereich Hochfrequenztechnik, elektromagnetische
Wellenausbreitung, Messtechnik
Erfahrungen im Projektmanagement und ausgesprochene
Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
Erste Erfahrungen in der Leitung einer Arbeitsgruppe
Ausgezeichnete und verhandlungssichere Deutschkenntnisse
sowie sehr gute Englischkenntnisse
Hervorragende wissenschaftlicher Track-Rekord und
internationale Vernetzung
WIR BIETEN
Abwechslungsreicher Aufgabenbereich
Kollegial-freundschaftliches Arbeitsklima
Sicheres und stabiles Arbeitsumfeld
Flexible Arbeitszeitgestaltung
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Öffi-Zuschuss
Universitätssportprogramm
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Einkaufsvergünstigungen
Familienfreundlichster Betrieb der Steiermark 2018
Jetzt bewerben >
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)
unter carola.pauser@tugraz.at!
Das kollektivvertragliche Mindestgehalt liegt für diese Position bei monatlich € 3.889,50 brutto auf Vollzeitbasis (14x jährlich). Je nach
Erfahrung ist eine Überzahlung möglich. Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und lädt deshalb
qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit.
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Kontakt
Technische Universität Graz
Institut für Hochfrequenztechnik, CD-Labor Bösch - TONI
Inffeldgasse 12, 8010 Graz www.ihf.tugraz.at
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.