(Senior) Researcher*in (w/m/d) für die Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik
Veröffentlicht am
25.05.2023
Bewerbungsfrist
18.06.2023
Vollzeit-Stelle
Wuppertal Institut Umwelt, Energie GmbH
Wuppertal
Stellenausschreibung
(Senior) Researcher*in (m/w/d)
für die Abteilung Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik
Das Wuppertal Institut ist ein führender Think Tank für eine impact- und anwendungsorientierte Nachhaltigkeitsund
Transformationsforschung. Kernauftrag des 1991 gegründeten Wuppertal Instituts ist es, auf der Basis
wissenschaftlicher Erkenntnisse einen Beitrag dafür zu leisten, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Ein
besonderer Schwerpunkt liegt auf Transformationspfaden in eine klimagerechte und ressourcenschonende
Zukunft. Unsere ca. 300 Wissenschaftler*innen und Beschäftigten in Administration, IT und Kommunikation haben
es sich zur Aufgabe gemacht, den Klimaschutz voranzutreiben und das Zukunftswissen von morgen zu gestalten.
Ihre Aufgaben
Sie arbeiten in Forschungs- und Beratungsprojekten des Forschungsbereichs Mobilität und Verkehrspolitik mit,
entwickeln Projektideen und setzen diese eigenverantwortlich um. Der Forschungsbereich Mobilität und
Verkehrspolitik innerhalb der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik analysiert Rahmenbedingungen,
Strukturen und Trends von Mobilität und Verkehr. Dabei werden Konzepte, Strategien und Maßnahmen entwickelt,
erprobt und evaluiert, um die Akteure in Politik und Verwaltung, in Wirtschaft und Zivilgesellschaft, in den
Kommunen, Regionen, Ländern und im Bund in ihrem Handeln für ein Gelingen der Verkehrswende zu
unterstützen. Die Forschungsprojekte adressieren verschiedene Themenfelder nachhaltiger Verkehrsplanung und
-politik, darunter Fuß- und Radverkehr, On-Demand- und Sharing-Mobilität, ÖPNV, intermodale Integration,
Mobilitätsmanagement sowie Elektromobilität. Methodisch umfasst die Arbeit Potenzialabschätzungen, Wirkungsund
Prozessevaluationen, quantitative und qualitative Erhebungen (u. a. im Rahmen der wissenschaftlichen
Begleitung von Reallaboren), die Analyse von Transformationsbedingungen und die Entwicklung von
Politikempfehlungen. Nach einer intensiven Einarbeitung werden Sie folgende Aufgaben übernehmen:
Einwerbung von drittmittelfinanzierten Forschungsvorhaben in Abstimmung mit der Abteilungs- und
Forschungsbereichsleitung, Entwicklung von Projektdesigns und Forschungsmethoden sowie
Qualitätssicherung der wissenschaftlichen Ergebnisse
Projektleitung und Projektkoordination von Projektkonsortien mit mehreren Partner*innen
Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Methoden und Themenschwerpunkte des Forschungsbereichs,
insbesondere in den Feldern: Potenzialanalyse und Evaluation von verkehrlichen Wirkungen und THGMinderungen
durch Maßnahmen(-pakete) und Politikinstrumente, quantitative Datenanalyse von
Mobilitätsdaten und Befragungen
Vertiefung von Kooperationen mit einschlägigen Forschungseinrichtungen und Praxispartner*innen
Publikation von Forschungsergebnissen
interne und externe Kommunikation der Forschungsergebnisse
Ihr Profil
abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium im Bereich der (Verkehrs-)Ingenieurwissenschaften,
Wirtschaftswissenschaften, Verkehrs-/Raumplanung, Geographie, Politik-/Sozialwissenschaften,
Nachhaltigkeitswissenschaften oder einer verwandten Disziplin
mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der wissenschaftlichen Mobilitäts- und Verkehrsforschung
vertiefte Kenntnisse in den Themenbereichen nachhaltige Verkehrsplanung, Sharing- und On-Demand-
Mobilität, Radverkehr, ÖPNV, Bahnverkehr, intermodale Integration, Mobilitätsmanagement, E-Mobilität
sowie zum Stand der Forschung zu nachhaltiger Mobilität und Verkehrspolitik
umfassende Methodenkenntnisse zu Potenzialanalysen und Evaluation von verkehrlichen Wirkungen und
THG-Minderungen, quantitativer Datenanalyse von Mobilitätsdaten/ -befragungen, Szenarien und
Modellierung
Erfahrungen in der Bearbeitung inter- und transdisziplinärer Forschungsprojekte
Erfahrungen in der drittmittelfinanzierten Projektakquise, der Projektleitung und -koordination sowie der
Anleitung von Projektteams
professioneller Umgang mit MS-Office-Programmen und fundierte Kenntnisse mit statistischer
Auswertungssoftware bzw. Datenbanksystemen
verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot
eine spannende Herausforderung mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung (in Vollzeit)
flexible Arbeitsbedingungen (inkl. der Möglichkeit bis zu 40% mobil zu arbeiten), Angebote zur
Work-Life-Balance, Weiterbildungsmöglichkeiten, tarifliche Vergütung nach TV-L sowie eine betriebliche
Altersvorsorge (VBLU)
bei Interesse kann ein Promotionsvorhaben gefördert werden (internes Promotionsprogramm)
ein Forschungsinstitut als Arbeitgeber, welches Diversität lebt und jeden Menschen unabhängig von
Nationalität, Behinderung, Alter, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung,
Familienaufgaben, geschlechtlicher Identität sowie sexueller Orientierung - schätzt
ein wertegeführtes Institut mit Du-Kultur, Begegnung auf Augenhöhe und einer entspannten
Arbeitsatmosphäre
Jetzt bewerben
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (in einer PDF-Datei) bis zum 18.06.2023 unter
Angabe der Referenznummer 407-23-POL-MVP per Mail an bewerbung@wupperinst.org.
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.