Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten

12 Stellenangebote zu
Informatik Wirtschaftsinformatik Doktorand/in Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

  • Softwareentwickler:in Krisenmanagement (m/w/d)

    04.05.2022 Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart Stuttgart Softwareentwickler:in Krisenmanagement (m/w/d) - Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart - Logo
  • Mitarbeiterin / Mitarbeiter in der Wissenschaft (w/m/d) der Fachrichtung Informatik, Elektrotechnik oder Energietechnik

    17.05.2022 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Eggenstein-Leopoldshafen Mitarbeiterin / Mitarbeiter in der Wissenschaft (w/m/d) der Fachrichtung Informatik, Elektrotechnik oder Energietechnik - Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Logo
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fachgebiet Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen

    17.05.2022 Universität Hohenheim Hohenheim Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fachgebiet Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen - Universität Hohenheim - Logo
  • Mitarbeiterin / Mitarbeiter in der Wissenschaft (w/m/d) der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen

    16.05.2022 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord Eggenstein-Leopoldshafen Mitarbeiterin / Mitarbeiter in der Wissenschaft (w/m/d) der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen - Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord - Logo
  • Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft - Leitung der Innovations-Plattform MaterialDigital (PostDoc)

    09.05.2022 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Eggenstein-Leopoldshafen Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft - Leitung der Innovations-Plattform MaterialDigital (PostDoc) - Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Logo
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Instituts Logwert

    06.05.2022 Hochschule Heilbronn Heilbronn Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Instituts Logwert - Hochschule Heilbronn - Logo
  • Akademische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Medical Solution Center - BW

    06.05.2022 Hochschule Furtwangen Tuttlingen Akademische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Medical Solution Center - BW - Hochschule Furtwangen - Logo
  • Fullstack-Developer (w/m/d) Informatikerin / Informatiker

    05.05.2022 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Eggenstein-Leopoldshafen Fullstack-Developer (w/m/d) Informatikerin / Informatiker - Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Logo
  • Software Developer (f/m/d)

    05.05.2022 Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Eggenstein-Leopoldshafen Software Developer (f/m/d) - Karlsruhe Institute of Technology (KIT) - Logo
  • (Geo-)Informatics specialist / Research Software Engineer (f/m/d)

    05.05.2022 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Eggenstein-Leopoldshafen (Geo-)Informatics specialist / Research Software Engineer (f/m/d) - Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Logo
  • PhD Position (m/f/div) in Human Psychophysics with TMS and/or EEG

    05.05.2022 Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik / Max Planck Institute for Biological Cybernetics Tübingen PhD Position (m/f/div) in Human Psychophysics with TMS and/or EEG - Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik / Max Planck Institute for Biological Cybernetics - Logo
  • Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) Bereich Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen (KI/ML)

    03.05.2022 Hochschule Furtwangen University Furtwangen Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) Bereich Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen (KI/ML) - Hochschule Furtwangen University - Logo

Softwareentwickler:in Krisenmanagement (m/w/d)

Veröffentlicht am
04.05.2022
Bewerbungsfrist
31.05.2022
Vollzeit-Stelle
Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart
Stuttgart
Uni Stuttgart - Logo



Softwareentwickler:in Krisenmanagement

HÖCHSTLEISTUNGSRECHENZENTRUM STUTTGART (HLRS)
Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ist Deutschlands erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum. Es betreibt einen der schnellsten Supercomputer der Welt und bietet Universitäten und Forschungseinrichtungen als auch industriellen Partnern die Nutzung von Höchstleistungsrechnern an. Weiterhin nimmt das HLRS in den Forschungsbereichen Paralleles Rechnen, Cloud-Computing sowie Big Data und Künstlicher Intelligenz weltweit eine Spitzenposition ein und ist maßgeblich an internationalen und nationalen Forschungsprojekten beteiligt.

Zur Unterstützung bei der Durchführung einer Bedarfsanalyse und Umsetzung von HPC/Big Data/KI-Lösungen für Krisensituationen suchen wir ab sofort eine:n Softwareentwickler:in Krisenmanagement (100 %, m/w/d, bis zu TV-L 13, wiss. Mitarbeiter:in) HLRS_09_2022

im Rahmen des nationalen Forschungsprojekts CIRCE (Computational Immediate Response Center for Emergencies), um sich diesen Herausforderungen zusammen mit uns zu stellen.

Die ausgeschriebene Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion, welche aktiv durch das HLRS unterstützt wird.

Ihre Aufgaben:
Als Mitglied der Arbeitsgruppe Service Management and Business Processes (SANE) arbeiten Sie in einem internationalen Team an der Schnittstelle zwischen Quantencomputing, Höchstleistungsrechnen und Künstlicher Intelligenz. Wir verbinden in spannenden nationalen und internationalen Projekten angewandte Forschung mit Anforderungen der Industrie und Wissenschaft. Das Forschungsprojekt CIRCE wird im Rahmen einer Förderung des BMBF und MWK Baden-Württemberg durchgeführt. Sie werden im Projekt sowohl die Rolle eines Vermittlers zwischen Entscheidungsträger:innen und Entwickler:innen einnehmen, als auch konkret an der technischen Umsetzung von HPC/Big Data/KI-Lösungen zur Bewältigung von Krisensituationen mitarbeiten.
Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:
  • Mitorganisation von thematischen Workshops und Fokusgruppen zu den Themen KI und Krisenmanagement mit Behörden, Entscheidungsträger:innen und Wissenschaftler:innen)
  • Aufbereitung der Erkenntnisse und Ergebnisse aus den Workshops und Überführung in technische Anforderungen
  • Entwurf von High-Level Szenarien (u. a. aus den Bereichen Pandemien Katastrophenschutz, Bevölkerungsschutz) für das Krisenmanagement und Umsetzung konkreter Implementierungsszenarien
  • Integration von Verfahren der Künstlichen Intelligenz, um die Vorhersagekraft der im Projekt entwickelten, agenten-basierten Simulationen zu verbessern
  • Entwicklung neuer und automatisierter Verfahren zur effizienten Datenaufnahme, -vorverarbeitung und -analyse
Wir erwarten von Ihnen folgendes Profil:
  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit technischem Hintergrund
  • Sie haben Interesse daran, an einem Forschungsprojekt mitzuarbeiten
  • Sie haben Interesse an interdisziplinärer Forschung, vor allem im Bereich KI und Simulationen
  • Sie sind verantwortungsbewusst und arbeiten gerne im Team; dabei arbeiten Sie selbstständig und pragmatisch.
  • Sie verfügen über gute Programmierkenntnisse in mindestens einer etablierten Hochsprache wie Python oder C++.
  • Sie können praktische Erfahrungen im Einsatz von Methoden aus den Bereichen Datenanalyse (Data Mining), Maschinellem Lernen oder Deep Learning vorweisen
  • Sie besitzen bereits Erfahrung im Umgang mit KI-Frameworks und Bibliotheken wie scitkit-learn, Apache Spark, TensorFlow oder PyTorch
  • Sie erklären gerne komplexe (wissenschaftliche) Sachverhalte auf einfache Weise
  • Sie haben Spaß an interdisziplinären Aufgabengebieten
Idealerweise wird Ihr Profil ergänzt durch:
  • Sie bringen grundlegende Linux-Kenntnisse mit und haben idealerweise bereits Erfahrung mit dem Einsatz von Clouds oder HPC-Systemen
  • Grundlegendes Wissen im Bereich des Höchstleistungsrechnens (Simulationen, Parallelisierung, Job Management)
  • Arbeiten mit agilen Methoden der Softwareentwicklung sind Ihnen nicht unbekannt
  • Sie besitzen Erfahrung mit Versionskontrollsystemen wie Git oder SVN
  • Konzeptionelles Denken und eine lösungsorientierte Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen:
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem motivierten Team
  • Spannende Einblicke in die neuesten und besten Technologien im Bereich Simulation, Big Data und Künstlicher Intelligenz
  • Ein sehr gutes Arbeitsklima in einem interdisziplinären Team von Spitzenwissenschaftler:innen und Projektpartner:innen
  • Flexible Arbeitszeiten, Wahl zwischen Vertrauensarbeitszeit oder Gleitzeitmodell
  • Vertrag und Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L)
  • Attraktive Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes
  • Zuschuss von 25€ monatlich zum öffentlichen Nahverkehr
  • Nutzung der vielfältigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (z. B. Soft kills, Sprachen, Fachkurse, Führungsseminare) und die Sportangebote der Universität Stuttgart (vor Ort oder virtuell)
Die Einstellung erfolgt befristet gemäß WissZeitVG als wiss. Mitarbeiter:in entsprechend Ihrer persönlichen Voraussetzungen bis zu TV-L13 befristet auf die Projektdauer bis zum 31.10.2024. Eine Verlängerung des Vertrages wird seitens des HLRS zum gegebenen Zeitpunkt in Abhängigkeit von verfügbaren Fördermitteln geprüft.
Ihre Bewerbung
Haben Sie noch Fragen zu den Tätigkeiten? Dann senden Sie bitte eine E-Mail an:
contact_sane@hlrs.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Diese senden Sie bitte bis zum 31.05.2022, per E-Mail (als eine PDF-Datei) mit dem Betreff „HLRS_09_2022“ an: bewerbungen@hlrs.de
Wenn Sie sich mit einem ausländischen Hochschulabschluss bei uns bewerben, weisen wir darauf hin, dass dessen Gleichwertigkeit durch eine Zeugnisbewertung in Langform bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) durch Sie nachgewiesen werden muss. Diesen Nachweis können Sie unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung beantragen. Mit der Bewerbung in Zusammenhang stehende Kosten können von uns nicht getragen werden.
Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie
unter: www.uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung/
Uni Stuttgart - Zertifikat
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil von Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung der wissenschaftlichen/nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter/innen erfolgt durch die Zentrale Verwaltung (Rektoramt).

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.