Die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
ist eine forschungsbasierte Informationsinfrastruktur für Wirtschaftswissenschaften und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Die Einrichtung
ist eine der weltweit größten ihrer Art und beherbergt mehr als 4 Millionen Medieneinheiten.
Zudem ermöglicht sie den Zugang zu ca. 2,2 Millionen digitalen Volltexten. Die ZBW ist wissenschaftlich an die Christian-Albrechts-
Universität zu Kiel angegliedert und betreibt ihre eigene anwendungsorientierte
Forschung in der Informatik und den Informationswissenschaften mit dem Themenschwerpunkt Open Science.
Der Programmbereich A „Bestandsentwicklung
und Metadaten" bildet die wirtschafts- und informationswissenschaftliche Basis für die Produkte und Dienstleistungen, die die ZBW ihren Nutzerinnen und Nutzern anbietet.
Er betreibt die Erstellung, Pflege und Normierung von Metadaten, das Bestandsmanagement sowie die Informationsdienste,
und ermöglicht und unterstützt so den besseren Zugang zu wirtschaftswissenschaftlich
relevanten Informationen und eine maßgeschneiderte Informationsverarbeitung
für die Zielgruppen der ZBW.
Um die Informationsversorgung der ZBW kontinuierlich und bedarfsorientiert zu optimieren, werden die über die ZBW erhältlichen
Ressourcen in Bezug auf ihre Inhalte aufbereitet und mit Hilfe von strukturierten und normierten Metadaten so erschlossen,
dass sie im Rahmen von fach- oder themenspezifischen Erfassungs- und Retrieval-
Prozessen zielgenau gefunden werden können. Auch für weitere informationswissenschaftliche
Anwendungen werden diese Metadaten nachgenutzt.
Aufgrund der digitalen Publikationsflut können Metadaten nicht mehr in vollem Umfang intellektuell erstellt werden. Daher werden an der ZBW Ergebnisse aus der
Forschung zur Künstlichen Intelligenz nachgenutzt und weiterentwickelt: Mit Hilfe von Machine-Learning-Methoden werden inhaltliche Merkmale von Publikationen
aus vorliegenden Ressourcen extrahiert, um so automatisiert hochqualitative Metadaten zu erhalten. Diese angereicherten Metadaten werden in das ZBW-Fachportal
EconBiz eingespielt, um die Qualität und Relevanz der Suchergebnisse in Recherchevorgängen erhalten und weiter verbessern zu können.
Sie fühlen sich angesprochen?
Dann machen Sie jetzt den nächsten Schritt und bewerben Sie sich online (Kenn-Nr. A1-01).
Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich gern an Dr. Anna Kasprzik (
a.kasprzik@zbw.eu, Tel. 040/42834-425).
Die Stiftung ist bestrebt, den Anteil von Frauen in diesem Bereich zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Frauen werden bei gleichwertiger Eignung,
Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die ZBW setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ein. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte
werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung - auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher hiervon abzusehen - bis zum 27.09.2019.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!