Das Forschungszentrum Jülich betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung und stellt sich drängenden Fragen der Gegenwart
sowie vielfältigen Aufgaben im Forschungsmanagement. Es leistet Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher
Herausforderungen in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Information und Gehirn. Mit mehr als 5.900 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern gehört es als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft zu den großen interdisziplinären Forschungszentren Europas.
Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) betreibt eine der leistungsstärksten Supercomputer-Infrastrukturen für naturwissenschaftlich-technische
Anwendungen in Europa und stellt sie Wissenschaftlern im Forschungszentrum, in Deutschland und Europa für Forschungszwecke zur Verfügung.
Die Abteilung Anwendungs-Support im JSC konzentriert sich u. a. auf die Analyse und Optimierung von Programmen und Methoden der Supercomputer-Nutzer.
Verstärken Sie diesen Bereich als
Softwareentwickler (w/m)
im Bereich GCS-JARDS-Entwicklung und Anwenderunterstützung
Ihre Aufgaben:
Das JSC entwickelt und verwendet eine eigene Software (JARDS), die u.a. Komponenten enthält für das Management von Rechenzeitprojektanträgen, für die Verwaltung laufender Projekte und deren Benutzer auf den zentralen HPC-Systemen des JSC sowie Komponenten zur Dokumentation von Projektverläufen und -resultaten. Diese Software soll für den Einsatz im Rahmen des Gauss Centre for Supercomputing (GCS) angepasst und weiterentwickelt werden.
Zu Ihren Aufgaben gehören die Analyse von Arbeitsabläufen und Verwaltungsprozessen im Betrieb der HPC-Systeme, sowie deren softwareseitige Abbildung in einem Team von Entwicklern. Dazu erweitern Sie das eingesetzte rollenbasierte und mandantenfähige Softwaresystem JARDS, passen es an neue Gegebenheiten, wie z. B. neue HPC-Systeme, neue Anforderungen an das Antrags- und Begutachtungsverfahren und die Nutzerverwaltung an und entwickeln bei Bedarf zusätzliche Komponenten und Funktionen. Sie unterstützen GCS-interne und externe Anwender bei der Benutzung der Software. Schließlich gehört die Dokumentation und Pflege der Software sowie die Präsentation der Entwicklungsarbeiten zu Ihren Aufgaben.
Zusätzlich übernehmen Sie im Rahmen des EU-Projekts DEEP-EST Aufgaben bzgl. Support und Erweiterung der Benchmark- und Workflow-Umgebung JUBE und der parallelen I/O-Bibliothek SIONlib.
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium in Scientific Programming (Bachelor) und ein sehr guter Abschluss als Mathematisch-Technische/r Softwareentwickler/in (MATSE) oder ein vergleichbarer Abschluss
- Erfahrung in der Objektorientierten Softwareentwicklung
- Erfahrung mit den Skriptsprachen PHP und Python
- Erfahrung mit mindestens einer der höheren Programmiersprachen C, C++ oder Fortran
- Erfahrung mit der Nutzung von Softwaremanagementwerkzeugen wie SVN und Git
- Erfahrung im Umgang mit Unix-basierten Betriebssystemen
- sehr gute englische und gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit und Eigeninitiative
- Erfahrungen im Softwareengineering und in der Anwendung von Datenbanken
- Entwicklung webbasierter Anwendungen mit PHP, Java-Script, CSS und HTML
- Kenntnisse im Bereich wissenschaftlich-technischen Anwendungsprogrammierung auf parallelen Höchstleistungsrechnern mit MPI, OpenMP oder pthreads
Unser Angebot:
- Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung, Unterstützung bei der Kinderbetreuung, passende Lösungen für Ihre individuelle Lebenssituation
- die Möglichkeit der Einarbeitung in einzelne Aufgabenbereiche
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken durch ein umfangreiches Trainings- und Weiterbildungsangebot
- eine zunächst auf 2 Jahre befristete Stelle mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive
- die Möglichkeit zur ’vollzeitnahen’ Teilzeitbeschäftigung
- Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund)
Das Forschungszentrum Jülich möchte mehr Mitarbeiterinnen in diesem Bereich beschäftigen. Wir sind daher an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, möglichst über unser
Online-Bewerbungssystem,
unter Angabe der
Kennziffer 2017-104.

Ansprechpartnerin:
Judith Dresen
Tel.: 02461 61-9700
www.fz-juelich.de