Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Softwareentwickler (m/w) Translationale Onkologie, Abteilung Medizinische Informatik

Veröffentlicht am 29. Mai 2018 (vor 562 Tagen)
Teilzeit-Stelle
Deutsches Krebsforschungszentrum / German Cancer Research Center (DKFZ) Heidelberg
Logo
Das Deutsche Krebs­for­schungs­zentrum ist die größte bio­medi­zini­sche Forschungs­ein­rich­tung Deutschlands. Mit rund 3.000 Mitarbei­te­rinnen und Mitar­bei­tern betreiben wir ein um­fang­reiches wissen­schaft­liches Programm auf dem Gebiet der Krebs­forschung.
Die Abteilung Medizinische Informatik in der Translationalen Onkologie / Zentrales Datenmanagement NAKO-Gesundheitsstudie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

2 Softwareentwickler/innen

in Voll- oder Teilzeit
mit mind. 30 Std./Woche

(Kennziffer 113/2018)

Die NAKO-Studie ist eine der größten Langzeit-Gesundheitsstudien Deutschlands. Zum Zweck der Erforschung von Ursachen und Risikofaktoren von Volkskrankheiten werden in 18 über Deutschland verteilten Studien­zentren insgesamt 200.000 Menschen untersucht und befragt. Das DKFZ betreibt in Heidelberg einen der beiden Standorte des Daten­integrations­zentrums der Studie. Dort entwickeln und betreiben wir Softwarewerkzeuge und Datenbanken zur webbasierten Erhebung und Verarbeitung aller Studien­daten. Neben der Datenerhebung und -zusammenführung beinhaltet unser Aufgabenbereich die langfristige Speicherung, Qualitätsprüfung und -sicherung, Aufbereitung und Anreicherung sowie Bereitstellung von Daten für die wissenschaftliche Nutzung.

Ihre Aufgaben:
  • Sie entwickeln im Team mittels agiler Methoden hochspezialisierte Software, die im Bereich der medizinischen Forschung eingesetzt wird.
  • Dazu schreiben und dokumentieren Sie gut lesbaren, prüfbaren und wieder­verwendbaren Programmcode für Java-basierte Web-Applikationen.
  • Sie arbeiten zusammen mit Entwicklern aus anderen Teams an der System­integration.
  • Sie begleiten die Entwicklung während des kompletten Produktzyklus und unterstützen bei Bedarf die Nutzer.
  • Sie beobachten aufkommende, alternative Technologien und beurteilen deren Eignung für die gemeinsam entwickelte Software.
  • Bei Interesse beteiligen Sie sich auch an der wissenschaftlichen Seite unserer Arbeit (z. B. als Mitautor bei Publikationen).
Ihr Profil:
  • Abgeschlossenes Studium der Informatik oder Medizininformatik (Uni oder FH) oder sehr gute abgeschlossene Ausbildung der Fachinformatik oder einschlägige Berufserfahrung 
  • Praxis- bzw. Projekterfahrung in objektorientierter Softwareentwicklung (bevorzugt in Java) 
  • Erfahrungen in der Webentwicklung (Java, HTML, CSS, JavaScript, REST) 
  • Erfahrung mit gängigen Konzepten für Datenhaltung (relationale Daten­banken und SQL; weiterführende Technologien von Vorteil)
  • Sicherer Umgang mit Versionsverwaltungssystemen 
  • Grundkenntnisse im Bereich Linux-basierte Server 
  • Gute Kommunikationsfähigkeit (in Deutsch) 
  • Offenheit für agile Entwicklung (SCRUM) 
Die Stellen sind projektbedingt zunächst auf
2 Jahre befristet, eine Verlängerung ist möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie von
Dr. Daniel Kraft / Max Ataian,
Telefon 06221 42-3153 / -5103.
Logo
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personal­politik. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind uns willkommen.

Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer vorzugsweise über unser Online-Bewerbertool (www.dkfz.de).

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir per Post zugesandte Unterlagen (Deutsches Krebsforschungszentrum, Personalabteilung, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg) nicht zurücksenden und Bewer­bungen per E-Mail nicht angenommen werden können.
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Informatik, Spezialist/in, Fachkraft, IT, EDV, Telekommunikation, Baden-Württemberg, Forschungseinrichtung, Teilzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
LGSA - Logo
Leibniz Graduate School on Aging and Age-Related Diseases (LGSA)

The LGSA is a joint PhD program of the Leibniz Institute on Aging - Fritz Lipmann Institute (FLI) and the Friedrich Schiller University (FSU) in Jena.

Weitere passende Stellen
  • Public Engagement Manager für KI und Gesellschaft (m/w/d)
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Tübingen
  • Digital-Kurator (m/w/d)
  • Deutsche Schillergesellschaft e.V.
  • Marbach
  • Freiberufliche Trainer (m/w/d) im Bereich Artificial Intelligence (AI) & Machine Learning (ML)
  • WOWing Experience GmbH
  • Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf, bundesweit
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.