Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist die größte biomedizinische Forschungseinrichtung Deutschlands. Mit rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir ein umfangreiches wissenschaftliches Programm auf dem Gebiet der Krebsforschung.
Die Abteilung
Medizinische Informatik in der Translationalen Onkologie / Zentrales Datenmanagement NAKO-Gesundheitsstudie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
2 Softwareentwickler/innen
in Voll- oder Teilzeit
mit mind. 30 Std./Woche
(Kennziffer 113/2018)
Die NAKO-Studie ist eine der größten Langzeit-Gesundheitsstudien Deutschlands. Zum Zweck der Erforschung von Ursachen
und Risikofaktoren von Volkskrankheiten werden in 18 über Deutschland verteilten Studienzentren insgesamt 200.000 Menschen
untersucht und befragt. Das DKFZ betreibt in Heidelberg einen der beiden Standorte des Datenintegrationszentrums der Studie.
Dort entwickeln und betreiben wir Softwarewerkzeuge und Datenbanken zur webbasierten Erhebung und Verarbeitung aller Studiendaten.
Neben der Datenerhebung und -zusammenführung beinhaltet unser Aufgabenbereich die langfristige Speicherung, Qualitätsprüfung
und -sicherung, Aufbereitung und Anreicherung sowie Bereitstellung von Daten für die wissenschaftliche Nutzung.
Ihre Aufgaben:
- Sie entwickeln im Team mittels agiler Methoden hochspezialisierte Software, die im Bereich der medizinischen Forschung eingesetzt wird.
- Dazu schreiben und dokumentieren Sie gut lesbaren, prüfbaren und wiederverwendbaren Programmcode für Java-basierte Web-Applikationen.
- Sie arbeiten zusammen mit Entwicklern aus anderen Teams an der Systemintegration.
- Sie begleiten die Entwicklung während des kompletten Produktzyklus und unterstützen bei Bedarf die Nutzer.
- Sie beobachten aufkommende, alternative Technologien und beurteilen deren Eignung für die gemeinsam entwickelte Software.
- Bei Interesse beteiligen Sie sich auch an der wissenschaftlichen Seite unserer Arbeit (z. B. als Mitautor bei Publikationen).
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium der Informatik oder Medizininformatik (Uni oder FH) oder sehr gute abgeschlossene Ausbildung der Fachinformatik oder einschlägige Berufserfahrung
- Praxis- bzw. Projekterfahrung in objektorientierter Softwareentwicklung (bevorzugt in Java)
- Erfahrungen in der Webentwicklung (Java, HTML, CSS, JavaScript, REST)
- Erfahrung mit gängigen Konzepten für Datenhaltung (relationale Datenbanken und SQL; weiterführende Technologien von Vorteil)
- Sicherer Umgang mit Versionsverwaltungssystemen
- Grundkenntnisse im Bereich Linux-basierte Server
- Gute Kommunikationsfähigkeit (in Deutsch)
- Offenheit für agile Entwicklung (SCRUM)
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind uns willkommen.
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer vorzugsweise über unser Online-Bewerbertool (
www.dkfz.de).
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir per Post zugesandte Unterlagen (Deutsches Krebsforschungszentrum, Personalabteilung, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg) nicht zurücksenden und Bewerbungen per E-Mail nicht angenommen werden können.