Als Bundesunternehmen unterstützt die GIZ die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Wir suchen für mehrere Standorte in Afghanistan einen
Spezialist (m/w) Sicherheitsrisikomanagement
JOB-ID: 35503
Tätigkeitsbereich
Das Sicherheitsrisikomanagement (SRM) der GIZ in Afghanistan soll die Sicherheitsrisiken minimieren, denen die GIZ-Mitarbeiter/innen in ihrem Umfeld ausgesetzt sind. Gleichzeitig soll es ermöglichen, dass unter Beachtung der Lage die Bewegungsfreiräume im Land erhalten bleiben.
Das Sicherheitsrisikomanagement ist gemeinsam mit Analysen und Bewertungen von Sicherheitsrisiken darauf ausgerichtet, die physische und psychische Unversehrtheit der GIZ-Mitarbeiter/innen zu gewährleisten und sie bei der sicheren Erfüllung von Aufgaben in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) und Internationalen Zusammenarbeit (IZ) in einem volatilen Umfeld zu unterstützen. Aufgabe des Spezialisten/der Spezialistin für Sicherheitsrisikomanagement ist es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GIZ an den verschiedenen Projektstandorten in Fragen des Sicherheitsrisikomanagements zu beraten.
Ihre Aufgaben
Als Spezialist/in Sicherheitsrisikomanagement (SRMA) sind Sie zuständig für alle Aspekte des täglichen operativen Sicherheitsrisikomanagements in einem von erheblichen Risiken geprägten Umfeld, einschließlich eventueller Notfall- und Evakuierungsszenarien. Ihre Aufgaben im Detail:
- Umsetzung, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung eines professionellen Sicherheitsrisikomanagementsystems (SRMS)
- Permanente Analyse der Sicherheitslage in der Region im Allgemeinen sowie speziell an den Projektstandorten
- Übermittlung aktueller Informationen über Veränderungen der Sicherheitslage sowie Implementierung von Direktiven zum Schutz der Mitarbeiter/innen
- Sammlung und Bewertung sicherheitsrelevanter Informationen und Einordnung in den Kontext der Entwicklungszusammenarbeit
- Erstellung von Sicherheitsrisiko-, Konflikt- und Akteursanalysen
- Regelmäßige Berichterstattung zur Sicherheitslage, zu Distriktprofilen und insbesondere zu Vorfällen an die Landesdirektion und die Stabsstelle Unternehmenssicherheit in Deutschland
- Permanente Kommunikation und Abstimmung mit einer Vielzahl von lokalen und nationalen Behörden sowie internationalen Organisationen
- Unterstützung der Landesdirektion im Krisenmanagement
- Beratung zu sicherheitsrelevanten baulichen Veränderungen und Bewertungen von Büro- und Privatliegenschaften im Sinne des Objektschutzes
Ihr Profil
- Abgeschlossenen Hochschulstudium im Sicherheitsrisikomanagement, Krisenmanagement, der Regional- oder Politikwissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang
- Mehrjährige relevante Berufserfahrung im Sicherheitsrisikomanagement in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) in Krisenregionen
- Umfassende Erfahrungen im Aufbau und der Umsetzung von Konzepten im Sicherheitsrisikomanagement in der EZ oder in der humanitären Hilfe
- Gute Kenntnisse der Prozesse und Akteure der deutschen EZ, insbesondere in Kontexten von Fragilität und Gewalt
- Ausgeprägte Beratungskompetenzen, um die Relevanz des Sicherheitsrisikomanagements überzeugend zu vermitteln
- Kenntnisse und Umsetzungserfahrungen konfliktsensibler Ansätze
- Verhandlungssichere Englisch- und Deutschkenntnisse, gute Französischkenntnisse
wünschenswert
Militärische oder polizeiliche Erfahrungen sind weder notwendig noch hinreichend, können aber in
Verbindung mit Arbeitserfahrungen im Sicherheitsrisikomanagement einen Mehrwert darstellen.
Einsatzzeitraum
Frühestmöglich bis 31.12.2018
Unser Angebot
Wir ermöglichen Perspektiven. Für Menschen und mit Menschen. Unser Auftrag ist international und
unsere Arbeitsatmosphäre multikulturell. Wir sind überzeugte Dienstleister und Profis aus
Leidenschaft. Auch da, wo es schwierig ist. Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung ist uns
ein Anliegen. Ob es die täglichen Herausforderungen in einem unserer rund 130 Partnerländer sind
oder die vielfältigen Gestaltungsspielräume in Ihrer Arbeit - es gibt viele Gründe, unser motiviertes
Team zu verstärken.
Hinweise
Die Sicherheitslage in Afghanistan ist überaus angespannt. Sie erfordert eine ständige Beobachtung
und besondere Vorsorgemaßnahmen für GIZ Mitarbeiter/innen.
Die Bewegungsfreiheit ist stark eingeschränkt. Eine Mitausreise von Familienangehörigen ist nicht
möglich.
Die GIZ ist mit einem professionellen Sicherheitsrisikomanagementsystem vor Ort. Den Vorgaben zu
Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist jederzeit Folge zu leisten.
Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen
Amtes.
Unser attraktives Paket für einen Einsatz in Afghanistan beinhaltet verschiedene Leistungen. Basis
unserer Vergütung ist ein marktgerechtes Jahresgrundgehalt. Umfangreiche Zulagen, Mietzuschüsse
und Urlaubsreisepauschalen ergänzen das Paket. Als Arbeitgeber nehmen wir die Verantwortung, die
wir für unsere Mitarbeiter/innen haben, sehr ernst. Daher verlassen diese, abhängig von der
Sicherheitslage, in regelmäßigen Abständen das Land. Auch hierfür übernehmen wir entsprechende
Zuschüsse.
Wir bereiten unsere Kolleginnen und Kollegen gewissenhaft auf ihren Auslandseinsatz vor. Eine
allgemeine Einführung in die GIZ und Zusatzveranstaltungen wie beispielsweise Sicherheitstraining
sowie Stress- und Krisenmanagement sind Bestandteil der maßgeschneiderten Vorbereitung. Sie
werden in einem einwöchigen Training im GIZ Sicherheitsrisikomanagement weitergebildet.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 25.02.2018.
Kontakt
Gabriele Mueller
Tel.: ++49 - (0)6196 - 79 - 2164