Gliedkörperschaft der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin
An der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist, in Kooperation mit dem Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ),
zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position zu besetzen:
W2 / W3 – Stiftungsprofessur auf Zeit
(mit Tenure Track) für Epidemiologie und
Versorgungsforschung
Besoldungsgruppe W2/W3 BBesG
(Kennziffer: Prof. 532/2019)
Die Professur ist zunächst auf fünf Jahre befristet. Sie kann bei positiver Evaluierung entfristet werden.
Mit der Stelle ist die Leitung des Programmbereichs Epidemiologie und Versorgungsforschung des DRFZ verbunden. Der wissenschaftliche Schwerpunkt der zu besetzenden
Stelle liegt im Bereich der klinischen Epidemiologie, Versorgungsforschung und Pharmakoepidemiologie auf dem Gebiet der Erkrankungen der Bewegungsorgane bei Kindern
und Erwachsenen. Eine Ausweitung im Bereich der molekularen Epidemiologie ist wünschenswert. Der Programmbereich Epidemiologie und Versorgungsforschung führt
langfristige Kohortenstudien zur Aufdeckung biologischer, molekularer und sozialer Ursachen und Folgen rheumatischer Erkrankungen zur Sicherheit und Langzeitwirksamkeit
neuer Therapien sowie zur Erforschung der Qualität der Versorgung durch.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit starkem nationalen und internationalen Profil in der Epidemiologie und/oder Biostatistik sowie medizinischen Hintergrund oder exzellenten medizinischen Verständnis.
Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium, die Promotion und eine Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche
Qualifikation auf dem Gebiet der Epidemiologie und/oder Biostatistik sowie eine pädagogische Eignung.
Weiterhin werden herausragende wissenschaftliche Leistungen,
entsprechende Drittmitteleinwerbung sowie umfassende Erfahrung in der Planung, Durchführung und Analyse von (Beobachtungs-) Studien im Bereich der Epidemiologie mit
Berücksichtigung biologischer Prozesse und in der Versorgungsforschung gewünscht. Dies schließt die Anwendung und ggf. Weiterentwicklung komplexer Analysemethoden ein.
Ferner sollten umfangreiche Erfahrungen in der Leitung einer größeren Arbeitsgruppe und Initiierung / Koordination von Forschungsverbünden sowie in der Lehre in
hochschulmedizinischen Bereichen vorhanden sein.
Von der/dem zukünftigen Stelleninhaber*in wird Kooperationsbereitschaft mit den anderen Programmbereichen des DRFZ, mit dem Leibniz-Campus Chronische Entzündung sowie
eine Vernetzung mit den entsprechenden Abteilungen der Charité (Rheumatologie, Epidemiologie, Biometrie, Public Health) sowie eine Mitwirkung in der postgradualen Ausbildung
und in der Nachwuchsförderung von Medizinern*innen und Wissenschaftlern*innen vorausgesetzt.
Einstellungsvoraussetzungen: Gem. § 100 BerlHG Professur oder Juniorprofessur bzw. Habilitation oder äquivalente wissenschaftliche Leistungen und Lehrbefugnis oder
eine gleichwertige Qualifikation sowie ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium. Die Eingruppierung in die Besoldungsgruppe W2 oder W3 hängt von
den persönlichen Voraussetzungen, der Qualifikation und der persönlichen Erfahrung der/des zukünftigen Stelleninhabers*in ab.
Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund,
die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Die Charité ist zertifiziert durch das Audit familiengerechte Hochschule und ist Mitglied im Dual Career Netzwerk Berlin
(
www.dualcareer-berlin.de).
Das DRFZ ist mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat ausgezeichnet.
Schriftliche Bewerbungen erbitten wir unter Beachtung der Vorgaben im Internet
(
https://career.charite.de/am/calls/Bewerbungshinweise.pdf)
bis zum 15. Juni 2019 unter
https://career.charite.de einzureichen.
Die Vorstellung ausgewählter Bewerber*innen ist für den 28. August 2019 geplant.
Bei inhaltlichen Nachfragen zur Professur wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Dr. Tobias Kurth, Institut für Public Health,
tobias.kurth@charite.de oder Prof. Dr. Andreas Radbruch, DRFZ,
radbruch@drfz.de.