Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zur Verstärkung unseres Teams im Studiengang
Maschinenbau/Produktentwicklung und Simulation in der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik
einen/eine Professor/-in (Besoldungsgruppe W3) für das Gebiet:
IT-Strategien im Produktentstehungsprozess
Von dem/der Bewerber/-in wird erwartet, dass er/sie die virtuelle Abbildung und Gestaltung von Fertigungs-
und Montageprozessen innerhalb von Product-Lifecycle-Managements (PLM) Tools sowie Technologien zur digitalen
Vernetzung von Anlagen und Maschinen in Forschung und Lehre vertritt. Der Schwerpunkt der Aktivitäten
soll innerhalb des Teils des Produktentstehungsprozesses liegen, in dem die physische Produkt-herstellung
verankert ist. Diese wird abgesichert durch das virtuelle Fabrikmodell. Der/Die Bewerber/-in soll die
Studierenden zum Aufbau von Datenstrukturen zur digitalen Vernetzung von Produktionsabläufen
befähigen. Schwerpunkt des digitalen Fabrikmodells liegen auf der Fertigungs-, Montage- und
Automatisierungsplanung. Der Einsatz von Web-Technologien flankiert diese Aktivitäten. Eine
enge Verzahnung mit dem bereits angebotenen Studienangebot „Internet der Dinge“ wird erwartet.
Als Grundlagenfächer sind die Informatik sowie die Steuerungs- und Regelungstechnik zu übernehmen.
Für die Forschung bietet sich die eingebrachte Spezialisierung des/der Bewerbers/Bewerberin an.
Als Einstellungsvoraussetzungen bringen Sie mit (vgl. § 47 LHG):
- Ein abgeschlossenes Studium des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Mechatronik oder der Produktionstechnik an einer Hochschule
- Die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine Promotion nachgewiesen wird
- Besondere Leistungen bei der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in einer mindestens fünfjährigen Berufspraxis, davon mindestens 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichs (möglichst in der Automobilindustrie, OEM und/oder Zulieferer)
- Bereitschaft zum Aufbau geeigneter IT-Infrastrukturen zur Vernetzung von Anlagen und Maschinen mit den im Rahmen des Product-Lifecycle-Management verwendeten Softwaretools und Datenbanken
- Erfahrung im Einwerben von Drittmitteln sowie Forschungsaktivitäten im Rahmen von Industrie 4.0
- Bereitschaft zum Aufbau eines Forschungsschwerpunkts
- Bereitschaft zum Technologietransfer in die regionale Industrie
- Praktische pädagogische und didaktische Eignung
- Beteiligung an der Internationalisierungsstrategie und Aufbau eines englischsprachigen Vorlesungsangebots des Studiengangs. Er/Sie ist in diesem Zusammenhang bereit, mindestens eine Vorlesung in englischer Sprache anzubieten.
- Die Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift.
Entspricht dies Ihrem Profil und Ihren Vorstellungen für Ihre berufliche Zukunft? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung
(bitte zusammengefasst in einer Anlage im PDF-Format) mit der Kennziffer MW-31 bis zum 19.06.2017 an:
Sie haben noch Fragen? Der Studiendekan Prof. Dr. Thomas Weidner
(
Thomas.Weidner@hs-aalen.de) steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Die Hochschule Aalen ist mit rund 5.700 Studierenden eine innovative und dynamische Hochschule
für Technik und Wirtschaft in Baden-Württemberg. Die Hochschule gehört seit
Jahren zu den forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften
im Land. Die Hochschule versteht sich als Partner von Unternehmen und als Motor für Innovation
in der Region. Neben einer hervorragenden Ausbildung spielen Transfer und Wirtschaftskontakte eine
zentrale Rolle in unserer Arbeit.
Machen Sie sich ein Bild von uns und dem Beruf:
www.hs-aalen.de/professorenfilm
oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage:
www.hs-aalen.de
Soweit die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, erfolgt die Einstellung
bei der ersten Berufung in ein Professorenamt zunächst in ein Beamtenverhältnis auf Probe.
Der Abschluss eines befristeten Dienstvertrages im Angestelltenverhältnis ist möglich.
Bei nachgewiesener Eignung erfolgt anschließend die Übernahme in das Beamtenverhältnis
auf Lebenszeit.
Die Hochschule strebt beim wissenschaftlichen Personal eine Erhöhung des Anteils von Frauen an
und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Weitere Informationen zur
Gleichstellung erhalten Sie bei Frau Prof. Dr. Limberger
(
annette.limberger@hs-aalen.de).
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Weitere Informationen
finden Sie unter
http://www.hs-aalen.de/sbv.