Stipendienausschreibung für das Promotionskolleg
„Vermittlung und Übersetzung im Wandel. Relationale Praktiken der Differenzbearbeitung
angesichts neuer Grenzen der Teilhabe an Wissen und Arbeit“
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Im Rahmen des von der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) eingerichteten Promotionskollegs an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sind zum November 2019 acht
Promotionsstipendien zu vergeben.
Gegenstand des Promotionskollegs sind veränderte Konstellationen und Praktiken der
Vermittlung und Übersetzung angesichts der fortschreitenden Digitalisierung, Automatisierung
und Globalisierung von Arbeitszusammenhängen. Vermittlung und Übersetzung werden dabei
als zwei Modi des Umgangs mit Grenzen der Teilhabe in den Blick genommen, die in
transdisziplinärer Ausrichtung (Erziehungswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Linguistik und
Soziologie) im Kontext gesellschaftlichen Wandels empirisch untersucht werden. Im Horizont
relationaler Vermittlungs- und Übersetzungsbegriffe wird nach Herausforderungen,
Gelingensbedingungen und Grenzen der Ermöglichung von Teilhabe gefragt.
Das Promotionskolleg wird von Prof. Dr. Jörg Dinkelaker (MLU, Erwachsenenbildung und
berufliche Weiterbildung, Sprecher), Prof. Dr. Matthias Ballod (MLU, Didaktik der deutschen
Sprache und Literatur), Prof. Dr. Julia Müller (MLU, Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Unternehmensführung), Prof. Dr. Reinhold Sackmann (MLU, Sozialstrukturanalyse moderner
Gesellschaften) und Prof. Dr. Daniel Wrana (MLU, Systematische Erziehungswissenschaft)
geleitet.
Themenschwerpunkte des Kollegs sind:
- Digitalisierung und Pädagogisierung von Arbeit; Weiterbildung im Prozess der
Digitalisierung und Automatisierung von Vermittlungs- und Übersetzungsarbeit
- Übersetzung und Vermittlung von beruflicher Handlungsfähigkeit und von Zertifikaten bei
Berufsanerkennungsverfahren nach Migration
- interdisziplinäre und interkulturelle Zusammenarbeit in Arbeitsteams unter dem Einfluss
von Governance-Mechanismen, Vermittlung und Übersetzung in Kontexten der Shared
Economy und in Co-Working-Spaces
- Teilhabeermöglichende Informationsgestaltung angesichts der zunehmenden
Spezialisierung von Wissensdomänen, neue Textformate digitalisierter
Wissensvermittlung, Visualisierungstechniken und multimodale Verfahren medialer
Wissensvermittlung
- Analyse pädagogischer Entwürfe für die Wissensgesellschaft, diskursive Konstruktionen
von Lernen und Wissen angesichts der Projektion zukünftiger Anforderungen im Bereich
der Wissensarbeit und des „digitalen Lernens“
Nähere Informationen zur konzeptionellen Ausrichtung des Promotionskollegs finden Sie unter:
http://pk-vermittlung-und-uebersetzung.zsb.uni-halle.de
Promovierende erhalten derzeit eine Förderung in Höhe von 1.450 € (umfasst 1.350 €
Grundstipendium, 100 € Forschungskostenpauschale). Zusätzlich können bis zu 100 €
Krankenkassenzuschuss und ggf. Familienzulagen gezahlt werden. Die Laufzeit der Stipendien
beträgt max. drei Jahre. Den Stipendiat*innen stehen Arbeitsplätze am Zentrum für Schul- und
Bildungsforschung zur Verfügung. Eine verbindliche Präsenz in Halle wird erwartet.
Über die Promotionsstipendien wird nach den Richtlinien des BMBF und den Auswahlkriterien
der HBS entschieden (
https://www.boeckler.de/112868.htm). Bewerber*innen müssen einen
überdurchschnittlichen Studienabschluss und ein gesellschaftspolitisches oder
gewerkschaftliches Engagement nachweisen.
Die Bewerbungsunterlagen der HBS finden Sie unter:
https://www.boeckler.de/113226.htm.
Folgende Unterlagen sind für die Auswahlrunde einzureichen: Motivationsschreiben,
Bewerbungsbogen der Hans-Böckler-Stiftung, tabellarischer Lebenslauf, ein beglaubigtes
Abschlusszeugnis, das zur Promotion berechtigt sowie ein 10-seitiges Exposé
(Forschungsfrage, Theoriebezüge, Methode, gegebenenfalls Feldzugang, Stand der Vorarbeiten
und Einbindung in das Forschungsprogramm des Promotionskollegs). Nähere Angaben zur
Gliederung erhalten Sie ebenfalls unter dem o.g. Link. Die Literaturliste wird dem Exposé
angehängt. Ein Gutachten muss nicht eingereicht werden.
Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen bis spätestens zum 25.02.2019 in elektronischer
Form an: Prof. Jörg Dinkelaker (Email:
pk-vermittlung-uebersetzung@zsb.uni-halle.de).