Merkliste ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten

1 Stellenangebot
in den Kategorien
Agrar, Forst Umwelt Studentische Hilfskraft Brandenburg Forschungseinrichtung

  • Studentische Hilfskraft im Bereich Versuchswesen (m,w,div.)

    24.01.2023 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. Großbeeren Studentische Hilfskraft im Bereich Versuchswesen (m,w,div.) - Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. - Logo

Studentische Hilfskraft im Bereich Versuchswesen (m,w,div.)

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.
03/2023/4
Veröffentlicht am
24.01.2023
Arbeitsbeginn am
01.03.2023
Reisetätigkeit 20%, Fester Arbeitsplatz
Teilzeit-Stelle
520,00 €
Studentische Hilfskraft im Bereich Versuchswesen (m,w,div.) - Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. - Logo
Großbeeren

Über uns

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) strebt nach Exzellenz in der Gartenbauforschung sowie in den Pflanzen-, Umwelt- und Sozialwissenschaften. Das IGZ führt strategische und internationale Forschung zur nachhaltigen Erzeugung und Verwendung von Gemüse durch und trägt zur Ernährungssicherung, zum Wohlbefinden der Menschen und zur Schonung der natürlichen Ressourcen bei. Am IGZ arbeiten Forschende aus verschiedenen Disziplinen in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungskooperationen in haushalts- und drittmittelfinanzierten Projekten zusammen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam/Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Gartenbausysteme der Zukunft, Forschungsgruppe "Anbausysteme Feld" (RG HORTSYS.1) im Rahmen des EIP Projektes „BioStripPlant - Konservierende Bodenbearbeitung im ökologischen Gemüsebau“ ab dem 01.03.2023, befristet bis zum 30.11.2023 folgende Stelle zu besetzen:

Studentische Hilfskraft im Bereich Versuchswesen (m,w,div.)

(auf Minijob-Basis, je 520,- Euro Monatsverdienst, ca. 40 Stunden/Monat)

Kennz. 03/2023/4

Gegenstand des Forschungsvorhabens ist es, das Strip-Till– & Strip-Plant–Verfahren vom Ackerbau in den ökologischen Gemüseanbau in Nordostdeutschland zu übertragen. Mit Feld– und Exaktversuchen auf den Produktionsflächen beteiligter Betriebe bzw. des IGZ sollen geeignete Kombinationen zwischen Gemüsekulturen und Untersaaten sowie geeignete Verfahren zur streifenförmigen Bodenbearbeitung und Pflanzung ermittelt werden. Neben den Auswirkungen auf Unkrautdruck und Bodenfeuchte wird auch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens untersucht. 

Ihre Aufgaben

  • Durchführung von Bodenprobennahmen (Bohrstock 0-60 cm) am IGZ und auf den Praxisflächen 
  • Unterstützung bei Pflanzung, Pflege und Ernte von Gemüsekulturen
  • Boniturarbeiten und Probenaufbereitung im Rahmen der Versuche am IGZ und auf den beteiligten Betrieben in Nordostbrandenburg
  • Unterstützung bei Aufbau und Nutzung von Messgerätetechnik 
  • praktische Durchführung von gärtnerischen Arbeiten im Freiland 

Ihr Profil

  • Immatrikulation in einem Studienfach in Agrar- bzw. Gartenbauwissenschaften, Pflanzenwissenschaften, Umweltschutz oder einem anderen für die Stelle relevanten Bereich
  •  körperliche Belastbarkeit
  • Interesse am ökologischen Gemüseanbau
  • Artenkenntnis von Ackerunkräutern von Vorteil
  • Bereitschaft zur Arbeit draußen bei jedem Wetter 
  • Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft Dienstfahrzeuge zu fahren
  • sorgfältige, strukturierte, zuverlässige Arbeitsweise

Wir bieten

  • die Mitarbeit an einem anwendungsorientierten Forschungsprojekt
  • ein kollegiales und freundliches Arbeitsklima an einem internationalen Institut
  • Einblicke in die Arbeitsweise ökologisch wirtschaftender Gemüsebetriebe

Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de. Rückfragen sind möglich bei Katia Heistermann (033701 78 358; heistermann@igzev.de).

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt beschäftigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeitenden geprägt und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft.

Ihre Bewerbung

Aussagefähige schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer per E-Mail im PDF-Format an bewerbung@igzev.de.

Kontakt

Katia Heistermann
Wissenschaftlerin
bewerbung@igzev.de
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
1 Job anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.