Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Chemie Physik Mathematik Elektrotechnik, Elektronik

  • Top Job

    Subsystemingenieur (m/w/d) Entwurf/Entwicklung und Implementierung eines Bodenbetriebssystems

    27.02.2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Oberpfaffenhofen Subsystemingenieur (m/w/d) Entwurf/Entwicklung und Implementierung eines Bodenbetriebssystems - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Top Job

Subsystemingenieur (m/w/d) Entwurf/Entwicklung und Implementierung eines Bodenbetriebssystems

Veröffentlicht am
27.02.2019
Vollzeit-Stelle
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Zum Arbeitgeberprofil
Oberpfaffenhofen

Starten Sie Ihre Mission beim DLR.

Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe - insbesondere noch mehr weibliche - die Ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unsere Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining in Oberpfaffenhofen bei München suchen wir eine/n

Subsystemingenieurin oder -ingenieur

Entwurf/Entwicklung und Implementierung eines Bodenbetriebssystems
Ihre Mission:
Die Gruppe für den Betrieb von Satelliten im erdnahen Orbit soll um eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter erweitert werden. Die Tätigkeit findet am deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) statt.
Ihre Aufgaben sind:
  • (Weiter-) Entwicklung von Betriebskonzepten für Satellitenmissionen
  • Implementierung neuer Betriebskonzepte und Bodensysteme
  • eigenständige Bewertung von Anomalien des Satelliten-Subsystems hinsichtlich derer Kritikalität
  • Entwicklung von Korrekturmaßnahmen im Falle von Anomalien und Beratung des Flugdirektors hinsichtlich deren Umsetzung und eventueller Konsequenzen
  • Entwicklung von detaillierten Flugbetriebsplänen, -prozessen und -prozeduren in Zusammenarbeit mit dem Satellitenhersteller und den Nutzern sowie dem Flugbetriebsleiter des jeweiligen Projekts
  • fachliche Leitung und Koordinierung eines Subsystems und dem zugehörigen Ingenieurteam
  • Analyse der Telemetrie-Daten hinsichtlich des Gesundheitszustands des Satelliten
  • Analyse und Erstellung von technischer und wissenschaftlicher Dokumentation zum Satellitenbetrieb
  • Programmierung von Software zum Betrieb von Subsystemen zur Unterstützung des Satellitenbetriebs z.B. Skripte zur Telemetrieauswertung
  • Abnahme, Deployment, Installation und in-situ Tests subsystemspezifischer Unterstützungswerkzeuge
  • Ausarbeitung von Fachvorträgen (z.B. bei Ausbildungsveranstaltungen)
  • Teilnahme an Kongressen und Seminaren sowie Beteiligung an Studien
  • Betreuung von Praktika, Studenten und Abschlussarbeiten (Bachelor/Master)
Ihre Qualifikation:
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Univ./Master oder vergleichbarer Abschluss) der Fachrichtungen Luft- und Raumfahrtechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Naturwissenschaften
  • langjährige Erfahrung im raumfahrtrelevanten Berufsumfeld
  • umfassende Kenntnisse im Betrieb komplexer Systeme
  • Erfahrung in der Projektarbeit und mit Arbeiten in heterogenen Projektteams
  • gute Kenntnisse der Betriebssysteme Windows, Linux
  • sehr gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office
  • sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift)
  • Bereitschaft zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung und zum Dienst oder zur Rufbereitschaft außerhalb der Regelarbeitszeiten
  • Wir freuen uns über die zusätzlichen Qualifikationen, die Sie mitbringen: grundlegende Programmierkenntnisse, umfassende Fachkenntnisse im Satellitenbetrieb und Belastbarkeit für Arbeiten unter Zeitdruck z.B. während einer intensiven Betriebsphase (LEOP)
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (m/w/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Andreas Ohndorf telefonisch unter +49 8153 28-2772. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 32257 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter www.DLR.de/dlr/jobs/#32353.
Logo

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.