Tenure-Track-Professur (W1)
„Computing in Architecture"
INSTITUT FÜR COMPUTERBASIERTES ENTWERFEN UND BAUFERTIGUNG (ICD) I EXZELLENZCLUSTER: INTEGRATIVE COMPUTATIONAL DESIGN AND CONSTRUCTION FOR ARCHITECTURE (INTCDC) I ZUM FRÜHESTMÖGLICHEN ZEITPUNKT
Die Universität Stuttgart ist eine der führenden technischen Universitäten in Deutschland und liegt im Zentrum einer der wichtigsten Hightech-Regionen in Europa. Ihre
international sichtbare Exzellenz im Bereich der Architektur und der intelligenten Systeme weiter auszubauen ist ein zentrales strategisches Ziel der Universität.
Das neu eingerichtete Exzellenzcluster IntCDC bündelt ihre Kompetenz in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Produktions- und Systemtechnik, Informatik und
Robotik sowie Geistes- und Sozialwissenschaften und schafft so weltweit einzigartige Voraussetzungen für interdisziplinäre Spitzenforschung und architektonische Innovation.
Die Tenure-Track-Professur (W1) widmet sich in Forschung und Lehre der Schnittstelle zwischen Architektur und Informatik. Sie ist eingebettet in die verschiedenen Forschungsrichtungen des Instituts für computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (
https://icd.uni-stuttgart.de) und des Exzellenzclusters IntCDC „Integrative Computational Design and Construction for Architecture“ (
https://icd.uni-stuttgart.de/?p=24111
). Eine Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Informatik und der Cyber Valley Initiative (
https://cyber-valley.de) wird angestrebt. Im Mittelpunkt der Forschung steht die Entwicklung und Integration von Methoden der Informatik in das computerbasierte Planen und die digitale
Baufertigung, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Bereichen des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz. In der Lehre unterstützt die Professur die Studiengänge der Fakultät Architektur und Stadtplanung mit einem entsprechenden Angebot. Eine Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung wird erwartet.
Gesucht wird eine hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs mit fundierten Kenntnissen von Methoden der Informatik, Erfahrungen mit
Maschinellem Lernen und/oder Künstlicher Intelligenz sowie Interesse an deren Anwendung in der Architektur. Vorarbeiten in einem der genannten Forschungsbereiche
und die Befähigung zur interdisziplinären Zusammenarbeit werden erwartet.
Die selbstständige Einwerbung von Drittmitteln und die aktive Beteiligung am Exzellenzcluster IntCDC wird vorausgesetzt. Diese kann in der nächsten Förderphase auch
die Rolle eines Principal Investigators umfassen.
Die Einrichtung der Professur erfolgt im Rahmen der Bewilligung im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen
und Bedingungen des § 51 LHG Baden-Württemberg. Die Besetzung der Stelle ist mit Tenure Track für die Berufung auf eine W3-Professur verbunden. Bei positiver Evaluation erfolgt die Berufung
auf eine W3-Stelle ohne erneute Ausschreibung in einem angemessen vereinfachten Berufungsverfahren. Zu den Kriterien der Evaluierung und der Qualitätssicherung siehe die folgende Website:
https://uni-stuttgart.de/tenure-track
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, einschließlich des Selbstauskunftsformulars (siehe
https://bwsyncandshare.kit.edu/dlfixDQqQiqCxGbVJbr1BpwsR/.zip),
drei ausgewählten Veröffentlichungen, ggf. Arbeitsproben, einer Auflistung der eingeworbenen Drittmittel sowie einer Kurzbeschreibung durchgeführter Projekte
und Lehrerfahrungen, elektronisch (eine PDF-Datei, gesamt max. 10MB) bis zum
15.05.2019 an
mail@icd.uni-stuttgart.de
. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden der Berufungskommission Prof. Achim Menges,
director@icd.uni-stuttgart.de. Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter
E-Mail der Risiken der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst.
Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career-Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und Partner berufener Personen. Nähere Informationen unter:
https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/arbeitgeber/dualcareer
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen erhöhen. Frauen werden deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte werden bei gleicher
Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.
Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zum Umgang mit Bewerberdaten finden Sie unter
https://uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung. Bewerbungs- und Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden.