Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie über 25.000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit seiner KIT-Fakultät für Informatik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht (IIWR) eine
Tenure Track-Professur (W1) für Öffentliches Recht und Informatik
zu besetzen.
Am Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht des KIT bildet Forschung im Bereich von Rechtsfragen der Informationsgesellschaft eine tragende Säule. Im Zuge der Digitalisierung nimmt die Bedeutung dieser Forschungsgebiete stetig zu, da sowohl die technische Entwicklung neue juristische Fragestellungen aufwirft als auch juristische Rahmenbedingungen für die Entwicklung IT-basierter Systeme von Bedeutung sind.
Die Forschung der ausgeschriebenen Professur soll sich schwerpunktmäßig und interdisziplinär mit Problemstellungen des nationalen und europäischen öffentlichen Rechts an der Schnittstelle zwischen Rechtswissenschaften und Informatik befassen. Dazu zählen insbesondere Fragen des Informationsrechts, des Datenschutzrechts sowie des Rechts IT-basierter Systeme und deren Regulierung. Diese Professur soll eine Brücke ausgehend von der Forschung in den Rechtswissenschaften zur Forschung in der Informatik und an IT-basierten Systemen bilden. Wir sprechen daher einen breiten Kreis von interessierten Bewerberinnen und Bewerbern mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten zwischen Recht und Informatik an. Voraussetzung ist die Bereitschaft und Fähigkeit, diese interdisziplinäre Herausforderung anzunehmen und die exzellenten Zukunftsperspektiven für eine synergetische Zusammenarbeit der beiden Disziplinen zu nutzen.
Das KIT bietet hervorragende Möglichkeiten, interdisziplinär in den strategischen Gebieten Mobilität, Energie und Information zur Lösung wesentlicher Zukunftsfragen unserer Gesellschaft zu forschen, wie beispielsweise im Rahmen des Sicherheitskompetenzzentrums KASTEL. Die Professur soll mit den entsprechenden Forschungsgruppen des KIT eng zusammenarbeiten.
Die Lehraufgaben der Professur umfassen Veranstaltungen auf dem gesamten Gebiet des öffentlichen Rechts, insbesondere für die Bachelor- und Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik im Pflichtbereich sowie im Wahlbereich. Die Professur ist mit einer Lehrverpflichtung im Umfang von 4 SWS vor bzw. 6 SWS nach der Zwischenevaluation verbunden. Sie gestalten Ihre Forschung am KIT und Ihre eigene Weiterentwicklung aktiv und betreuen eigenverantwortlich Promovierende und Studierende. Dabei kombinieren Sie eine kooperative Arbeitsweise mit einer ausgeprägten Kommunikationsfähigkeit.
Nach § 51 LHG Baden-Württemberg werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit vorausgesetzt. Zusätzlich setzen wir hervorragende wissenschaftliche Leistungen, die etwa im Rahmen einer exzellenten Promotion erbracht wurden, voraus. Von Vorteil sind zudem Erfahrungen in der Lehre und in der Einwerbung von Drittmitteln.
Die Einstellung erfolgt auf sechs Jahre im Beamtenverhältnis auf Zeit oder im Angestelltenverhältnis. Im dritten Dienstjahr findet eine Zwischenevaluation statt. Bei positiver Endevaluation erfolgt ein Ruf auf eine unbefristete Professur (W3).
Der Evaluationsablauf und die allgemeinen Evaluationskriterien folgen dem „Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)“. Darüber hinaus wird bei der Evaluation besonderes Augenmerk auf das Engagement in der Brückenbildung zwischen Recht und Informatik gelegt. Für eine planbare wissenschaftliche Karriereentwicklung wird ein begleitendes Verfahren am KIT angeboten.
Das KIT strebt die Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und begrüßt deshalb die Bewerbung von Frauen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Das KIT ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bietet Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung aus familiären Gründen, Dual-Career-Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, wissenschaftlicher Werdegang sowie Schriftenverzeichnis) und ein Exposé im Umfang von nicht mehr als drei Seiten über die geplanten Forschungs- und Lehraktivitäten sowie mögliche Kooperationen am KIT sind bis zum
28.02.2021 per E-Mail, vorzugsweise zusammengefasst in einem PDF-Dokument, zu richten an
dekanat@informatik.kit.edu zu senden. Auskünfte erteilt Ihnen Prof. Dr. Bernhard Beckert, E-Mail:
beckert@kit.edu).
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
www.kit.edu
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft