Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den
globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information
zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer
breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Wir vergeben für den Bereich I – Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik/KIT-Fakultät für
Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (CIW)/Engler-Bunte-Institut, Teilinstitut Chemische
Energieträger – Brennstofftechnologie/Institut für Katalyseforschung und -technologie zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W1 Tenure-Track-Professur
Katalysatormaterialien für die Energiewende
Diese Juniorprofessur (W1) wird durch das „Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses“ gefördert.
Wir suchen Sie als eine exzellente Nachwuchswissenschaftlerin/einen exzellenten Nachwuchswissenschaftler
zur Vertretung des Fachgebiets „Katalysatormaterialien für die Energiewende“ in Forschung
und Lehre. Schwerpunkte bilden dabei die Entwicklung und Qualifizierung innovativer
Katalysatoren für nachhaltige chemische Prozesse. Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium
der Ingenieur- oder Naturwissenschaften, bevorzugt des Chemieingenieurwesens, der
Verfahrenstechnik, der technischen Chemie, der anorganischen Chemie oder der Materialwissenschaften.
In Ihrem Profil sollen Sie bereits eigene, erfolgreiche Forschungsansätze zu Katalysatormaterialien
deutlich erkennen lassen. Nachweisbare, materialwissenschaftlich relevante Kompetenzen
in den Bereichen Prozessintensivierung, Charakterisierungsverfahren für Katalysatoren
sowie zur Handhabung großer experimenteller Datensätze wären wünschenswerte Ergänzungen
in Ihrem Profil.
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren Sie von einer einzigartigen Umgebung
für Ihre Forschung zu innovativen Herstellverfahren für Materialien als Katalysatoren chemischer,
elektrochemischer oder bioelektrochemischer Prozesse. Sie werden ihre Erkenntnisse im
Scale-up von Katalysatorsynthesen einsetzen und nutzen automatisierte Verfahren zur Präparation,
Charakterisierung oder für die Ausprüfung der Katalysatoren, zu deren kontinuierlicher
Weiterentwicklung Sie im Verbund mit anderen Fachkollegen/innen des Instituts beitragen. Die
bei Ihnen zu erforschenden Katalysatormaterialien zielen unter anderem auf die Konversion von
C1-Bausteinen zu chemischen Intermediaten und synthetischen Energieträgern und unterstützen
den künftigen Wandel der Bereitstellung von Energie und Rohstoffen hin zu einer zirkularen
Wirtschaftsweise. An entsprechenden Anwendungen sollen Sie zukünftig in Kooperationen
und mit Partnern aus dem In- und Ausland arbeiten.
Mit einer zielorientierten Arbeitsweise gestalten Sie Projekte initiativ mit und tragen zu ihrem
erfolgreichen Abschluss bei. Von Ihnen wird erwartet, dass Sie nach einer angemessenen Zeit
selbstständig Drittmittel einwerben. Dafür arbeiten Sie eng mit den anderen Arbeitsgruppen
der Katalyseforschung am KIT zusammen und partizipieren an größeren Initiativen.
Für Ihre persönliche Weiterentwicklung können Sie auf entsprechende Angebote des KIT und
der Helmholtz-Gemeinschaft zurückgreifen. Sie sollten bereit sein, sukzessive Führungsaufgaben
zu übernehmen. In der Lehre beteiligen Sie sich an den Bachelor- und Masterstudiengängen der
KIT-Fakultät Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik. Darüber hinaus ist Ihre Mitarbeit in
fakultätsübergreifenden Konzepten der KIT-Fakultät Chemie- und Biowissenschaften zu Lehrinhalten
der Materialherstellung möglich.
Nach § 51 LHG Baden-Württemberg werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische
Eignung und besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit vorausgesetzt. Die Einstellung
erfolgt auf sechs Jahre im Beamtenverhältnis auf Zeit oder im Angestelltenverhältnis.
Im dritten Dienstjahr findet eine Zwischenevaluation statt. Herausragende Leistungen in Forschung,
Lehre und Innovation, die durch externe Gutachter/-innen gewürdigt werden, sind die
Voraussetzung für eine positive Endevaluation. Bei positiver Endevaluation erfolgt ein Ruf auf
eine unbefristete Professur (W3) gemäß § 15 Abs. 2 KITG. Der Evaluationsablauf und die allgemeinen
Evaluationskriterien folgen dem
„Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren
und Tenure-Track-Professuren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)“. Die wissenschaftlichen
Ergebnisse zur Synthese neuartiger Katalysatormaterialien, sowie der Entwicklung von
neuen Herstellverfahren für Katalysatoren und deren Skalierung, die in Form von peer-reviewed
Fachpublikationen und eingeworbenen Drittmitteln nachgewiesen werden sollen und die erfolgreiche
Qualifizierung von Studierenden in Form von Bachelor- und Masterarbeiten stellen fachspezifische
Evaluationskriterien dar.
Für die Karriereentwicklung werden ein begleitendes Verfahren und Mentoring angeboten. Das
KIT strebt die Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und begrüßt deshalb die Bewerbung
von Frauen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Das KIT ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bietet Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung
aus familiären Gründen, Dual-Career-Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung
der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Karlsruher Institut für Technologie
(KIT) erfolgt entsprechend dieser
Datenschutzerklärung.
Bewerbungen mit Lebenslauf einschließlich der detaillierten Vorbeschäftigungszeiten, Forschungs-
und Lehrkonzept, Publikationsliste, eingeworbener Drittmittelprojekte und unter
Beifügung der drei wichtigsten Publikationen sind in elektronischer Form bis zum
31.01.2021
zu richten an
Prof. Dr. Andrea Robitzki, Leiterin des Bereich I – Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), c/o Dekanat der KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen
und Verfahrenstechnik, Kaiserstr. 12, D-76131 Karlsruhe, E-Mail: ciw@kit.edu.
Für fachliche Fragen kontaktieren Sie bitte Prof. Dr-Ing. Jörg Sauer, Tel.: +49 721 608-22401,
E-Mail:
j.sauer@kit.edu.
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
www.kit.edu
KIT - Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft